Wirtschaft

Update Nach Trumps Visa-Order Tech-Riesen warnen Mitarbeiter vor Verlassen der USA

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Präsident Trump hatte überraschend angeordnet, dass für H-1B-Visa künftig eine Gebühr von 100.000 Dollar pro Jahr anfallen soll.

Präsident Trump hatte überraschend angeordnet, dass für H-1B-Visa künftig eine Gebühr von 100.000 Dollar pro Jahr anfallen soll.

(Foto: Yuki Iwamura/FR171758 AP/dpa)

US-Präsident Trump ordnet eine Gebühr von 100.000 Dollar für Arbeitsvisa an. Große Firmen wie Amazon und Microsoft reagieren mit dringenden Appellen an ihre ausländischen Mitarbeiter: Diese sollen die USA nicht verlassen - oder rasch zurückkehren, sollten sie sich derzeit im Ausland aufhalten.

Nach der neuen Visa-Order der US-Regierung rufen große Unternehmen laut einem Bericht ihre ausländischen Mitarbeiter dringend dazu auf, in den USA zu bleiben. Angestellte mit einem sogenannten H-1B-Visum, die gerade außer Landes seien, sollten innerhalb von 24 Stunden in die USA zurückkehren, berichtet der "Business Insider" unter Berufung auf Angestellte und interne Kommunikation in den Tech-Konzernen Amazon, Meta, Microsoft sowie der Bank JP Morgan.

Von der US-Regierung kam derweil die Klarstellung, dass die von Präsident Donald Trump am Vortag angeordnete Gebühr von 100.000 Dollar pro Jahr für die H-1B-Kategorie nur für neue Visa gelten solle. Für Personen, die bereits ein H-1B-Visum haben oder es verlängern, werde sie nicht bezahlt werden müssen, berichtete der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf einen Vertreter des Weißen Hauses. Auch wenn ein neues Visum der Kategorie vor dem 1. Oktober in Kraft trete, müsse die neue Gebühr nicht bezahlt werden, hieß es.

Vor allem Tech-Riesen betroffen

Das H-1B-Visum nutzen vor allem große, international tätige US-Firmen, um qualifizierte Beschäftigte aus dem Ausland anzustellen. Ein großer Teil kommt etwa aus Indien. Von der "New York Times" zitierten Regierungsdaten zufolge arbeiteten im Juni allein bei Amazon mehr als 10.000 Menschen auf Grundlage eines H-1B-Visums in den USA. Etwa halb so viele waren es demnach bei den Konzernen Microsoft und Meta.

Mit der angekündigten Änderung soll es sich laut US-Handelsminister Howard Lutnick für US-Unternehmen nicht mehr rechnen, unerfahrene Mitarbeiter ins Land zu holen und auszubilden. Die Firmen müssten abwägen, ob ein Jobkandidat wertvoll genug sei, um für ihn zusätzlich 100.000 Dollar an die Regierung zu zahlen, und stattdessen eher amerikanische Arbeitnehmer einstellen, sagte der Minister.

Quelle: ntv.de, kst/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen