Was sich wie ein Science-Fiction Film anhört, könnte bald Realität werden: Autonomes Fahren. Dafür will VW einen vollelektrischen "Bulli" auf den Markt bringen. Der Aufsichtsrat gibt grünes Licht.
Der Tiguan ist ein Bestseller. Selbst der Golf sieht nur noch die Rücklichter des Kompakt-SUV. Im letzten Jahr erfuhr der Crossover ein Facelift und bekam einen neuen, 150 PS starken Diesel eingepflanzt. So bestückt soll er im ntv.de-Praxistest beweisen, ob er immer noch der Platzhirsch ist. Von Holger Preiss
Soeben hat VW den neuen Golf Variant in den Markt geschickt. Bereits einen Moment länger am Start ist der ebenfalls neue Hyundai i30 Kombi. Den gibt es auch als Mild-Hybrid und im schicken Sportdress. Und das ist selbst bei 159 PS keine leere Attitüde, wie der Praxistest von ntv.de ergab. Von Holger Preiss
Wer an Altbewährtem festhält, ist nicht gleich rückständig. Es kann sogar etwas Gutes haben, wenn man sich besinnt, wofür man einst stand. Genau das wird nämlich die Zukunft von VW prägen. Dazu gehören Premium für alle, Elektromobilität, aber auch Passat und Golf. Von Holger Preiss
Seit Jahren hält VW oberhalb des GTI einen Platz frei, und der ist für den Golf R bestimmt. Natürlich gibt es die R-Variante auch in der achten Generation des Golf. Wie gewohnt mit mehr Leistung als zuletzt, verbessertem Allradantrieb und einem Nordschleifen-Feature.
Mit dem ID.3 eröffnet VW sein neues Zeitalter der Mobilität. Der stromernde Golf soll so etwas wie die Einstiegsdroge in die E-Mobilität sein. ntv.de wollte wissen, ob das erste Elektroauto aus Wolfsburg tatsächlich das Zeug hat, eine neue Ära einzuläuten. Von Holger Preiss
Der VW Caddy ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau. Kein Auto im VW-Konzern ist so vielseitig wie er: Nutzfahrzeug, Familienkutsche, Camper, all das ist der Caddy. In der fünften Generation sogar auf Basis des Golf 8. Von Holger Preiss, München
Das einstige Jubiläums-Sondermodell VW Golf GTI Clubsport bekommt jetzt einen Nachfolger. Dieses Mal wird die Auflage des Power-Pakets gar nicht erst limitiert. Und als Gimmick ist der Renner auch noch für die Nordschleife optimiert.
Die etablierten Autopreise kennen die meisten Menschen. Nicht so den German Car Award of the Year, kurz GCOTY. Dessen Jury aus 18 Autojournalisten hat jetzt in fünf Kategorien die Gewinner aus den Neuerscheinungen des Jahres gewählt - sie dürften teilweise überraschen. Von Holger Preiss, Bad Dürkheim
Vier Jahre nach dem Start der zweiten Generation bringt VW den Tiguan neu in Form. Der SUV-Bestseller kommt mit einer optischen Auffrischung und den technischen Highlights aus dem Golf 8. Was den Absatz betrifft, hat das SUV den Kompakten ohnehin schon abgelöst.
Kurz nachdem der VW Golf GTI an den Start gegangen ist, stellt Audi seinen Kompaktsportler vor. Natürlich präsentiert sich der Edel-GTI mit noch mehr Leistung und Allradantrieb. Vor allem aber ist der S3 ein Allrounder, dessen Spaßpotenzial nicht im Vmax liegt.
Der ID.3 ist da. Tatsächlich gehen mit dem heutigen Tag die ersten Exemplare an die Käufer, an die sogenannten "First Mover". Im Oktober sollen dann auch sukzessive alle anderen Bestellungen abgearbeitet werden. Doch auf dem ID.3 lastet ein hoher Erwartungsdruck. Kann er den erfüllen?
Mit einigen Anlaufschwierigkeiten rollt der Golf 8 jetzt. Zeit für VW den Kombi nachzureichen. Der ist gut 35 Zentimeter länger und bietet noch etwas mehr Stauraum als bisher. Wie gehabt gibt’s den Variant auch als Abenteuer-Modell Alltrack für schlechte Wege.
Spricht man über ein Elekroauto bei VW, hat man sofort den ID.3 im Kopf. Doch neben dem Komplettstromer haben die Wolfsburger auch den Bestseller Golf in drei Varianten elektrifiziert, von denen jede seine ganz eigenen Vor- und Nachteile hat, wie eine erste Begegnung beweist.
Der VW Golf 8 GTI fährt vor und, oh Wunder, die Leistung ist die des Vorgängers. Dennoch soll der Kompaktsportler mehr Spaß machen. Dafür wurden einige Änderungen vorgenommen, nicht nur am Fahrwerk. Aber reicht das, um die Erwartungen zu erfüllen?
Ende des Jahres soll der neue VW Caddy an den Start gehen. Die Basis für das neue Universaltalent liefert der Golf 8, was den Caddy in diesem Segment dann wohl zum modernsten Vertreter seiner Art macht. Die Fahrt im Vorserienmodell beweist es.