Pkw-Bestseller in Europa Welche Autos unsere Nachbarn am häufigsten fahren
17.01.2025, 18:17 Uhr Artikel anhören
Mit dem Logan ist Dacia in Rumänien Nummer eins. Auch in anderen Ländern liegt die Renault-Tochter vorn.
(Foto: Dacia/dpa-tmn)
In Deutschland war der VW Golf 2024 der beliebteste Neuwagen. Im europäischen Ausland hingegen landeten meist andere Modelle an der Spitze - besonders häufig kalifornische Elektroautos oder rumänische Preisbrecher. Eine Übersicht der nationalen Pkw-Bestseller 2024.
Dänemark: Tesla Model Y - trotz eines dramatischen Zulassungs-Einbruchs reichte es zu Rang eins vor dem VW ID.4.
Frankreich: Renault Clio - der frisch geliftete Kleinwagen setzte sich knapp gegen seinen Wettbewerber Peugeot 208 durch.
Irland: Hyundai Tucson - der irische Dauerbestseller setzte sich auch im vergangenen Jahr durch.
Italien: Fiat Panda - klein, günstig, italienisch: Der langlebige Mini bleibt in der Heimat gefragt.
Kroatien: Skoda Octavia - der tschechische Kompakte konnte in den vergangenen Jahren häufig die Spitze der kroatischen Charts erobern. Auch 2024 gelang das.
Niederlande: Tesla Model Y - der US-Stromer verkaufte sich doppelt so häufig wie die Nummer zwei im Markt.
Norwegen: Tesla Model Y - das E-Auto ist in Norwegen allgemein ein Erfolg, auch der Spitzenreiter fährt mit Batterie.
Österreich: VW Golf - zuletzt hatte der Konzernbruder Skoda Octavia in der Alpenrepublik mehrere Jahre lang die Krone auf, nun ist der Wolfsburger zurück an der Spitze.
Polen: Toyota Corolla - eher ein schwaches Jahr für den Japaner, für Platz eins reichte es aber.
Portugal: Dacia Sandero - der Kleinwagen verdrängte den Peugeot 2008 von der Pole.
Rumänien: Dacia Logan - die Stufenheckvariante des Sandero ist seit 20 Jahren Bestseller in der Heimat.
Schweden: Tesla Model Y - die Kalifornier lassen auch die heimischen Marken Volvo und Polestar hinter sich.
Schweiz: Tesla Model Y - das E-Auto ließ zum dritten Mal in Folge die Konkurrenz hinter sich.
Slowakei: Skoda Octavia - das Kompaktmodell platziert sich knapp vor Markenbruder Karoq.
Spanien: Dacia Sandero - auch die Spanier mögen günstige Kleinwagen.
Tschechien: Skoda Octavia - seit 2009 mit Ausnahme eines einzigen Jahres immer auf der eins (2021: Skoda Fabia).
Türkei: Fiat Egea - der Kompaktwagen wird hierzulande als Tipo verkauft, in der Türkei ist er seit Jahren ein Hit.
Ungarn: Suzuki Vitara - die japanische Marke ist traditionell stark in Ungarn, unterhält dort auch seit 1991 ein Werk.
Vereinigtes Königreich: Ford Puma - Ford ist in Großbritannien verwurzelt, gerät aber seit einigen Jahren unter Druck.
Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x