Nach Aufstand in Warschau Steinmeier bittet für Nazi-Gräueltaten um VergebungVor 80 Jahren unternehmen Warschauer Bürger eine Verzweiflungstat: Sie versuchen, die NS-Besatzer zu vertreiben. Die Nationalsozialisten schlagen den Aufstand brutal nieder. Bundespräsident Steinmeier lobt den Mut der Polen und bittet um Verzeihung für die NS-Taten. 31.07.2024
Aufstand im Warschauer Ghetto "Herr Steinmeier, Sie sprechen wie mein Onkel"Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier darf als erstes deutsches Staatsoberhaupt am Ehrenmal der Helden des Aufstands im Warschauer Ghetto sprechen. Er findet richtige Worte - auch deswegen, weil er seine Rede nicht auf Deutsch beginnt.19.04.2023Von Philipp Sandmann, Warschau
Gedenken an Aufstand im Ghetto Steinmeier empfindet "tiefe Scham" in WarschauVor 80 Jahren begehen Deutsche schlimmste Verbrechen in Polens Hauptstadt. Jahrzehnte später darf am selben Ort zum ersten Mal ein Staatsoberhaupt der Bundesrepublik am Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto gegen die Nazi-Besatzer teilnehmen. Steinmeier zeigt sich dabei demütig.19.04.2023
Warschauer Ghetto-Aufstand 1943 Eine Holocaust-Überlebende erinnert sichVor 80 Jahren erhoben sich die polnischen Juden im Warschauer Ghetto, um ihre Deportation in Vernichtungslager der Nazis zu verhindern. Es war der größte jüdische Widerstandsakt gegen die deutschen Besatzer. Eine Überlebende erzählt ihre Geschichte.19.04.2023
Kämpfer des Warschauer Aufstands Simcha "Kazik" Rotem ist totIm April 1943 beginnen die Bewohner des Warschauer Ghettos gegen die SS-Einheiten zu rebellieren. Vier Wochen später sind die meisten von ihnen tot. Simcha Rotem rettet sich und verhilft später auch anderen zur Flucht. Mit 94 Jahren starb er nun in Israel.23.12.2018
"Frage von Verantwortung" Polen hält an Reparationsforderungen fest Immer wieder fordert die polnische Regierung weitere deutsche Reparationszahlungen für die Schäden im zweiten Weltkrieg. Diese seien auch über 70 Jahre nach Kriegsende noch nicht ausgeglichen. Kurz vor einem Treffen in Warschau kommt das Thema wieder auf. 28.10.2018
Alltag eines Massenmörders Kalender von Himmler unter der LupeSS-Chef Heinrich Himmler lässt genau Buch führen, wann er mordet, isst oder liebt. Sein Kalender für die letzten Kriegsjahre, gefunden in einem russischen Archiv, erlaubt Wissenschaftlern neue Einblicke ins Leben der Nummer zwei hinter Adolf Hitler.03.08.2016
Romanze im Warschauer Getto Liebesbriefe nach Jahrzehnten veröffentlichtMitten im Warschauer Getto hatten Simcha Rotem und Irena Gelblum eine Beziehung. Dass Rotems Liebesbriefe aus dieser Zeit nun Jahrzehnte später in einem Buch veröffentlicht werden, passt ihm aber nicht. Er zieht vor Gericht.02.09.2015
Nach Jahrzehnten auch in Polen Ehemalige Ghettoarbeiter bekommen RenteEs war ein Spiel auf Zeit. Erst Jahrzehnte nach dem Weltkrieg zahlte Deutschland ehemaligen Ghettoarbeitern Renten aus - und das oft zögerlich. Erst jetzt sollen auch ehemalige Ghettobeschäftigte in Polen Renten bekommen. Viele sind es nicht mehr.06.03.2015
Ein bitteres Spiel auf Zeit Die späte Reform der Ghetto-RenteJahrzehntelang kämpften Juden, die in Ghettos gearbeitet hatten, vergeblich um eine Rente. Als es dann ein Gesetz gab, wurden fast alle Anträge abgelehnt. Jetzt bekommen Tausende jüdische Überlebende immerhin eine Nachzahlung.08.04.2014Von Gudula Hörr