Krise trifft Arbeitsmarkt Jede dritte Firma will Stellen streichenTrumps Launen kommen zur Unzeit, wie das Institut der deutschen Wirtschaft betont. Angesichts der Konjunkturschwäche planen zahlreiche Unternehmen Stellenstreichungen und weniger Investitionen. Vor Kurzem sahen die Pläne allerdings noch düsterer aus. Außerdem sollen auch neue Arbeitsplätze entstehen.18.04.2025
Drogenkrieg und Wirtschaftskrise Präsident Noboa gelingt Wiederwahl in EcuadorDer erst 37-jährige frisch wiedergewählte Präsident Daniel Noboa muss Ecuador durch schwere Zeiten steuern: Der Sohn eines Bananen-Tycoons kämpft gegen mächtige Drogengangs. Durch die Wirtschaftskrise sind die Menschen verängstigt und verarmt.14.04.2025
"Mehr Ambitionen" gefordert Verbände warnen Schwarz-Rot: Deutschland steckt in der KriseNoch liegen die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD nicht vor - doch die deutsche Wirtschaft schlägt bereits Alarm: Die Fraktionen müssten die Dramatik der Lage endlich erkennen und entsprechend handeln - sonst gehe es wirtschaftlich weiter bergab. 02.04.2025
"Industrie leidet am stärksten" Trump-Zölle könnten Deutschland weiter in Rezession treibenFür Mittwoch kündigt US-Präsident Trump den "Liberation Day" an, an welchem er seinen großen Zollplan vorstellen möchte. Das könnte auch die deutsche Wirtschaft hart treffen, analysiert DIW-Chef Fratzscher. Besonders leiden würde wohl vor allem ein Sektor. 01.04.2025
Ifo-Index steigt "Die deutsche Wirtschaft atmet auf"Unternehmen in Deutschland blicken lange Zeit mit einem pessimistischen Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen. Doch inzwischen hellt sich die Stimmung auf. Dabei spielt besonders das Multi-Milliarden-Fiskalpaket eine Rolle. 25.03.2025
Zur Bekämpfung der Krisenlasten Wirtschaftsweise-Chefin wirbt für Abschaffung eines FeiertagsMehr arbeiten, um die Krise zu bewältigen: Dafür plädiert die Chefin der Wirtschaftsweisen. Sie befürwortet, einen Feiertag in Deutschland abzuschaffen und verweist auf das Beispiel Dänemark.13.03.2025
Viele Chefs gehen in Rente Dem deutschen Handwerk fehlen 125.000 FachkräfteWirtschaftskrise heißt nicht immer nur ausbleibende Aufträge und hohe Kosten. Im deutschen Handwerk fehlt es vor allem an Personal - und wie. 125.500 Stellen sind unbesetzt, es mangelt an Azubis. Und dann gehen bald noch viele Chefs in Rente. Was aus ihren Betrieben wird? Ungewiss.12.03.2025
Rückschlag für moderate Kräfte Irans Vizepräsident wirft nach Absetzung des Finanzministers hinDer Iran steckt in einer enormen Wirtschaftskrise. Die Inflation explodiert. Hardliner im Parlament setzen den Wirtschaftsminister ab. Der moderate Präsident Peseschkian muss wenig später einen weiteren Abgang verzeichnen. Sein Vize zieht sich aus Enttäuschung zurück.03.03.2025
Umfrage nach Trumps Amtsantritt US-Wirtschaft läuft nicht mehr rundMehrere Frühwarnindikatoren schlagen für die US-Wirtschaft Alarm: Der Servicesektor schwächelt und das Einkaufsmanger-Barometer fällt auf ein 17-Monatstief. Für US-Präsident Trump keine guten Werte vier Wochen nach seinem Amtsantritt. 21.02.2025
Streit über Wirtschaftspolitik Scholz, Merz, Habeck und Weidel finden keinen gemeinsamen NennerIn der Wirtschafts- und Finanzpolitik werden sich Scholz, Merz, Habeck und Weidel nicht einig. Kanzler und Wirtschaftsminister werfen Union und AfD eine sozial ungerechte Steuerpolitik vor, die vor allem Menschen mit hohen Einkommen entlastet.16.02.2025