"Gefährlich und destruktiv" Top-Ökonomen warnen vor TrumpHunderte US-Wirtschaftswissenschaftler bitten ihre Landsleute, nicht Trump zu wählen. Ihre Begründung: Er setze auf Wunschdenken und Verschwörungstheorien. Und er führe die Wähler in die Irre.02.11.2016 Uhr
"Wir machen permanent Reformen" Merkel widerspricht den WirtschaftsweisenIn ihrem Jahresgutachten sprechen die Wirtschaftsweisen von einer "enttäuschenden Bilanz" und fordern eine Reformoffensive, um die deutsche Volkswirtschaft für die Zukunft zu wappnen. Die Bundeskanzlerin dankt den Experten und winkt gleichzeitig ab.02.11.2016 Uhr
Schwächeres Wachstum 2017 Wirtschaftsweise verlangen ReformenDie "Fünf Weisen" gehen hart ins Gericht mit der amtierenden Bundesregierung. Diese habe die gute Konjunktur nicht für Reformen genutzt und sich auf Erfolgen früherer Erneuerungen ausgeruht. Immerhin: Die Wachstumsdynamik bleibe bestehen.01.11.2016 Uhr
Schwaches Wachstum und Flüchtlinge Arbeitsmarkt droht 2017 kräftige DelleIn diesem Jahr läuft es auf dem deutschen Arbeitsmarkt richtig rund. Um rund 100.000 Menschen wird die Zahl der Jobsuchenden 2016 im Schnitt sinken, sagen Volkswirte. Sie warnen aber auch, dass die goldenen Zeiten künftig der Vergangenheit angehören.01.11.2016 Uhr
Spanien als Zugpferd Europas Wirtschaft wächst konstantDie Eurozone zeigt sich im dritten Quartal 2016 von ihrer soliden Seite: Die Wirtschaft setzt ihren Wachstumskurs exakt in der Geschwindigkeit fort wie im Vorquartal. Die großen Volkswirtschaften im Zentrum des Währungsraums hinken allerdings etwas hinterher.31.10.2016 Uhr
Stärkstes Wachstum seit zwei Jahren US-Wirtschaft startet durchDie US-Wirtschaft brummt: Um fast satte drei Prozent wächst das BIP jenseits des großen Teiches. Die baldige Erhöhung des US-Leitzinses scheint damit unausweichlich.31.10.2016 Uhr
Chinas Häusermarkt "Privatunternehmen sind wichtigster Motor"Chinas Wirtschaft zeigt im dritten Quartal Zeichen der Stabilisierung. Im Interview mit n-tv.de erklärt Margot Schüller wieso Peking sein Wachstum auch einem boomenden Immobilienmarkt verdankt und weshalb der Export ein wichtiger Wachstumstreiber bleiben wird.09.08.2017 Uhr
Stabiles Wachstum teuer erkauft Experten sorgen sich um Chinas WirtschaftAuch wenn Chinas Wirtschaft im dritten Quartal mit 6,7 Prozent ein stabiles Wachstum hinlegt: Experten fürchten, dass die Stabilisierung teuer erkauft ist. Denn: die Erholung ist vor allem durch neue Schulden erkauft.19.10.2016 Uhr
Yuan fällt auf Sechsjahrestief Chinesen retten ihr Geld ins AuslandBörsenbeben, gigantische Schulden und eine Währung im Sinkflug: Chinas Wirtschaftswunder kommt zum Erliegen. Immer mehr Chinesen bringen ihr Geld vor der Krise des Landes in Sicherheit.05.10.2017 UhrVon Hannes Vogel
Beschäftigung steigt Regierung hebt Wachstumsprognose anNach Ansicht der Bundesregierung wird die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr stärker wachsen als angenommen. Für das kommende Jahr jedoch sind die Aussichten weniger optimistisch.07.10.2016 Uhr