Globaler Trend zur Abschottung IWF: Populismus gefährdet WeltwirtschaftMit Protektionismus reagieren viele Politiker auf Unsicherheit, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit. Doch so werde alles noch schlimmer, warnt der IWF. Für Deutschland und die Eurozone enthält die neueste Konjunkturprognose dennoch eine gute Nachricht. 05.10.2016 Uhr
Herbstgutachten vorgestellt Wirtschaftsforscher werden skeptischerDie führenden deutschen Wirtschaftsforscher heben ihre Prognose für das laufende Jahr an - und streichen die Erwartungen für 2017 etwas zusammen. Der Brexit wird zur großen Unbekannten. Sonst aber überwiegen die guten Nachrichten.29.09.2016 Uhr
IWF legt Analyse vor Einfluss der Schwellenländer wächstDie Weltwirtschaft wird immer mehr von Schwellenländern geprägt. Zu dieser Einschätzung kommt der IWF. So sei die Bedeutung Chinas enorm gestiegen. Dessen ökonomische Neuorientierung könnte das globale Wachstum nachhaltiger machen.28.09.2016 Uhr
Politische Situation schadet Wachstum Moody's stuft Türkei auf Ramschniveau herabDer gescheiterte Militärputsch Mitte Juli und die darauffolgende Säuberungswelle gibt nicht nur auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Grund zur Sorge - auch die türkische Wirtschaft hat unter dem harten Kurs der Regierung empfindlich zu leiden.26.09.2016 Uhr
Deutsche Wirtschaft kühlt sich ab Bundesbank erwartet langsameres WachstumNach einem kräftigen Wachstum im Frühjahr verliert die deutsche Wirtschaft der Bundesbank zufolge etwas an Fahrt. Vor allem zwei Bereiche bekommen das den Notenbankern zufolge zu spüren.19.09.2016 Uhr
Prämie für Kinderlosigkeit Die reiche Welt muss Wirtschaft neu denkenArbeitslosigkeit und Ungleichheit sind die zwei drängendsten Probleme der reichen Welt. Auch ein anhaltendes Wirtschaftswachstum ändert daran nichts. Zeit für einen Paradigmenwechsel, fordern zwei Forscher.19.09.2017 UhrVon Juliane Kipper
"Kann zum Bumerang werden" Forscher zweifeln an der SchuldenbremseEuropaweit wirbt Bundesfinanzminister Schäuble für die Schuldenbremse, um die Wirtschaft zu konsolidieren und verweist auf die heimischen Erfolge. Doch eine neue Studie zeigt: Möglicherweise ist sie schädlich für die Wirtschaft.06.09.2016 Uhr
"Ruhige Herbstkonjunktur" Industrieaufträge steigen schwächerDie Analysten waren zu optimistisch: Die Auftragseingänge für die deutsche Industrie verzeichnen im Juli eine geringere Zuwachsrate als von ihnen erwartet. Eine Eintrübung der deutschen Konjunktur erwarten die Fachleute nicht. 06.09.2016 Uhr
Kräftiger Tritt in die Pedale Wie Fahrradfahrer die Wirtschaft ankurbelnAuf das Rad, fertig, los: Wer viel Fahrrad fährt, tut nicht nur Gutes für seine Gesundheit und die Umwelt. Mit dem Tritt in die Pedale wird auch die deutsche Wirtschaft unterstützt. Dafür werden nun Millionen in die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer gesteckt.31.08.2016 Uhr
IWF wird skeptischer Chinas Wirtschaft wächst langsamerJahrelang beeindruckt China mit Wachstumsraten von annähernd 10 Prozent. Doch diese Zeiten sind vorbei. Der IWF erwartet in den kommenden Jahren eine Abkühlung auf unter 6 Prozent und fordert die chinesische Führung zum Handeln auf.15.08.2016 Uhr