Wirtschaft

Europäische Gemeinschaftswährung 25 Jahre Euro - droht der Untergang?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Aus dem Leben der Deutschen  nicht mehr wegzudenken: der Euro.

Aus dem Leben der Deutschen nicht mehr wegzudenken: der Euro.

(Foto: picture alliance/dpa)

Am 1. Januar 2002 gibt es in zwölf EU-Ländern die größte Bargeldumstellung der Geschichte: Unter anderem in Deutschland wird der Euro eingeführt. Ins Leben gerufen wurde die Gemeinschaftswährung aber schon drei Jahre früher, im Januar 1999 - der Euro ist somit schon ein Vierteljahrhundert alt. Welche Vorteile hat der Euro gebracht und welche Nachteile? Könnte der Euro in den nächsten 25 Jahren wieder auseinanderbrechen, wie Kritiker behaupten?

Darüber sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser neuen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Die ntv-Moderatoren Etienne Bell und Raimund Brichta reden einmal die Woche über Wirtschaft. Sie beleuchten Hintergründe und erklären, was wichtig für uns ist. Einfach informativ. Immer donnerstags auf ntv.de, bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und im RSS-Feed. Sie haben Fragen und Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an brichtaundbell@ntv.de.

Quelle: ntv.de, chr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen