Wirtschaft

Besonders beim Immobilienkauf Ältere bekommen oft keine Bankkredite mehr

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Haus mit Garten auf dem Land: Das ist für Rentner nur problemlos zu haben, wenn sie über das nötige Geld schon verfügen.

Ein Haus mit Garten auf dem Land: Das ist für Rentner nur problemlos zu haben, wenn sie über das nötige Geld schon verfügen.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Man ist so jung, wie man sich fühlt. Das gilt oft nur bis zu dem Tag, an dem ein Rentner einen Immobilienkredit beantragen will. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele Senioren von Banken teils pauschal abgelehnt werden.

Ältere Menschen werden laut einer Studie bei der Kreditvergabe durch Banken oft ausgeschlossen. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Finanzdienstleistungen: 55 Prozent der befragten Banken und Versicherungen bestätigten die Existenz von Altersgrenzen bei der Vergabe von Konsumkrediten. Bei Immobilienkrediten gaben dies gar 71 Prozent an. Bei der Vergabe von Konsum- und Immobilienkrediten liegt die Altersgrenze laut der Studie im Durchschnitt bei 67 Jahren.

Auch zunehmende Filialschließungen führen laut der Studie zu einer Benachteiligung aufgrund des Alters. So gaben 48 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass Filialen geschlossen worden seien, meist im ländlichen Raum. Vor allem für ältere Kreditnehmer sei damit der Zugang zu Beratung erschwert. Auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung würden Kreditanträge von älteren Personen zum Teil ohne individuelle Prüfungen abgelehnt.

"Gründe für Ablehnung sollen transparenter werden"

"Die Studie des Instituts ist ein Warnsignal, weil sie zeigt, dass ältere Menschen oft pauschal keine Kredite mehr bekommen", sagte die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Ferda Ataman, dem RND. Dies könne unter anderem dazu führen, dass ältere Hausbesitzer, die zum Beispiel ihre Heizung erneuern müssten, ernsthafte Probleme bekämen.

"Banken sollten natürlich auch in Zukunft die Kreditwürdigkeit ihrer Kundinnen und Kunden prüfen können", betonte Ataman. Aber pauschale Ablehnungen wegen des Alters seien falsch. "Ältere Menschen brauchen die Möglichkeit, bei entsprechenden Sicherheiten Geld zu bekommen." Ataman schlug vor, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu ändern, um pauschale Ablehnungen von Krediten wegen des Alters künftig zu verhindern. "Verbraucherinnen und Verbraucher müssen die Möglichkeit haben, dass ihre Kreditwürdigkeit individuell überprüft wird", sagte sie. Außerdem sollten Banken in Zukunft Ablehnungen von Krediten transparenter begründen müssen.

Quelle: ntv.de, mau/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen