In Zeiten von Lockdown und Homeoffice legen viele Menschen erst Recht Wert auf ein schönes Zuhause. Die Nachfrage nach Immobilien nimmt mit der Krise noch einmal zu. Davon profitieren die Banken - das Geschäft mit Baukrediten erreicht einen neuen Höchsstand.
Es herrschen goldene Zeiten für Immobilienverkäufer. Vor allem in Ballungsgebieten werden ihnen nicht nur Häuser förmlich aus den Händen gerissen. Aber was ist der richtige Wert für die eigenen vier Wände?
Ob Wolkenkratzer mit Skyline-Blick oder Townhouse auf der Upper East Side: Der Immobilienmarkt New Yorks ist in der Corona-Krise zusammengekracht. Mittendrin: Ein deutscher Makler, der die Zukunft seiner Branche jetzt rosig sieht.
Trotz Corona schossen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser im vergangenen Jahr weiter in die Höhe. Viele Familien rechnen bei der Finanzierung mit dem staatlichen Baukindergeld. Doch ein wichtiger Stichtag ist jetzt vorbei.
Noch sind die Bauzinsen vergleichsweise niedrig. Doch die Werte steigen - zwar langsam, aber stetig. Kreditsuchende sollten sich daher die aktuellen Konditionen so lange wie möglich sichern, raten die Experten vom FMH. Hier sind die besten Angebote.
Eigentümer können energetische Sanierungen ihrer Wohnungen mit einfacher Mehrheit beschließen. Doch wer die Kosten auf alle verteilt wissen möchte, sollte bei der Abstimmung auf Nummer sicher gehen.
Wer sich Ende letzten Jahres eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, muss dafür im Schnitt rund acht Prozent mehr auf den Tisch legen als noch 2019. Vor allem Häuser werden teurer - auch auf dem Land. Sozialwohnungen für Menschen mit niedrigen Einkommen gibt es hingegen immer weniger.
Die Kassandra-Rufe werden lauter. Zuletzt warnten Deutsche Bank, KfW und Bundesbank vor Spekulationsblasen auf dem Immobilienmarkt. Ob und wann die Rallye endet und die Preise vielleicht sogar fallen, weiß niemand. Das stellt Kaufinteressenten vor schwierige Entscheidungen. Ein Gastbeitrag von Max Herbst
Rasenmähen hat ja was. Es bringt den Gartenbesitzer mit seinem Grund und Boden in Kontakt, findet an der frischen Luft statt und sorgt für Bewegung. Nachteil: Hat man mal keine Lust, wird das gepflegte Grün schnell zur Wiese. Ob man der Wildnis besser per Akku oder Kabel zu Leibe rückt, hat Warentest untersucht.
Keine Frage: Mängel in der Mietwohnung müssen beseitigt werden. Die Frage ist nur wann? Muss ein Mieter oder eine Mieterin dringliche Arbeiten während der Urlaubszeit hinnehmen?
In den letzten Jahren gibt es eine regelrechte Preisexplosion auf dem deutschen Immobilienmarkt. Vor allem in Großstädten geht die Kurve steil nach oben. Damit könnte allerdings bald Schluss sein - sagt die KfW und nennt dafür eine Reihe von Gründen.
Das eigene Haus energetisch zu sanieren, geht ins Geld. Allerdings gibt es auch Förderungen. Die beschränken sich nicht nur auf günstige Kredite und Zuzahlungen.
Mit dem Kauf einer schmucken Villa macht Gesundheitsminister Spahn im vergangenen Jahr abseits der Corona-Krise Schlagzeilen. Lange wehrt er sich gegen Berichte, die auch den Kaufpreis nennen. Doch jetzt gibt er den Widerstand auf.
Vernetzte Thermostate versprechen große Einsparungen bei den jährlichen Heizkosten und bieten praktische Zusatzfunktionen. Aber lassen sich die Anschaffungskosten jemals wieder herausholen?