Erneute Termin-Verschiebung Berliner Flughafen wird 2017 nicht eröffnet
21.01.2017, 12:47 Uhr
Der BER wird 2017 nicht mehr eröffnet.
(Foto: Michael Kappeler/dpa)
Der Hauptstadtflughafen BER kann entgegen der Planung nicht mehr in diesem Jahr eröffnet werden. Das teilt Flughafen-Chef Karsten Mühlenfeld mit. Probleme mit 1200 Türen machen eine rechtzeitige Eröffnung unmöglich.
Der neue Berliner Hauptstadtflughafen wird auch im Jahr 2017 nicht eröffnet werden - die Fertigstellung verschiebt sich damit erneut. Schon mehrmals musste der geplante Eröffnungstermin aufgrund von zahlreichen Bauproblemen verschoben werden. Was schon einige Tage gemunkelt wurde, ist nun durch den Flughafen-Chef Karsten Mühlenfeld bestätigt worden: "Nach den neuen Erkenntnissen, über die ich Ende vergangener Woche Vertreter der Anteilseigner informiert habe, ist das damit verbundene Risiko für eine Eröffnung des BER in diesem Jahr zu hoch", erklärte Mühlenfeld.
Zuvor hatte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, der seit etwa eineinhalb Jahren auch Chef des BER-Aufsichtsrates ist, auf einer Klausurtagung der Berliner SPD-Fraktion in Erfurt erklärt: "An dieser Stelle sind wir an einem Punkt, wo wir sagen müssen, 2017 kann nicht mehr funktionieren mit der Eröffnung." Laut Flughafenchef Mühlenfeld sollen die Folgen nun in der nächsten Aufsichtsratssitzung besprochen werden. Diese ist für den 7. Februar geplant.
Problemen mit den Türen
Müller sieht dabei die Geschäftsführung in der Pflicht, die Konsequenzen darzulegen, die sich aus den jüngst bekanntgewordenen Problemen mit 1200 Türen ergeben. Zudem sei eine Runde mit beteiligten Firmen im Roten Rathaus geplant, mit denen die Zusammenarbeit "wieder nicht funktioniert" habe. "Wir werden in den nächsten zwei Wochen größere Sicherheit haben, wo wir stehen." Die neuerliche Verzögerung hatte sich schon länger angedeutet.
Offiziell hielt der Flughafen zuletzt noch an dem Zeitplan für die Eröffnung 2017 fest. Zum Jahreswechsel hatte das Unternehmen angekündigt, sich noch im Januar dazu zu äußern. Nach Informationen der dpa müssen im BER viele Türen neu verkabelt werden. Denn wenn sie im Brandfall nicht ordnungsgemäß schließen, ist eine planmäßige Entrauchung nicht möglich. Zudem gibt es möglicherweise noch Umbaubedarf an der Sprinkleranlage. Müssen dort Rohre ausgetauscht werden, hätte das langwierige Arbeiten in den Deckenhohlräumen über den Terminalgängen zur Folge. BER-Gesellschafter sind der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg.
Quelle: ntv.de, sgu/dpa