Wirtschaft

Feuerschwaden am Himmel Boeing-747-Frachtflugzeug muss in Miami notlanden

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eine Boeing 747-8F der Atlas Air.

Eine Boeing 747-8F der Atlas Air.

(Foto: picture alliance / Markus Mainka)

Die Horrornachrichten beim Flugzeughersteller Boeing reißen nicht ab: Erst im Januar verliert ein Passagierflugzeug nach dem Start einen Teil seiner Kabinenwand. Nun werden Anwohner in Miami Zeugen, wie über ihnen eine Boeing mit einer Motorpanne zu kämpfen hat.

Ein Frachtflugzeug vom Typ Boeing 747 der US-Airline Atlas Air ist in Miami nach einer Motorpanne notgelandet. Das Flugzeug mit Ziel Puerto Rico habe "kurz nach dem Start mit einer Fehlfunktion des Triebwerks zu kämpfen gehabt", erklärte ein Sprecher der Airline. Die Notlandung sei dann "in völliger Sicherheit" erfolgt. Die US-Flugaufsicht FAA bestätigte den Vorfall vom Donnerstagabend und kündigte eine Untersuchung an.

Offenbar wurden auch mehrere Bewohner Miamis direkte Zeugen des Vorfalls. In Medien und sozialen Netzwerken kursierende Videos sollen die Motorpanne zeigen. Auf den Aufnahmen werden aus einem Triebwerk immer wieder Feuerschwaden ausgestoßen, bevor sie wieder verpuffen. Reuters berichtet unter Berufung auf Daten von Flightradar24, das Flugzeug sei acht Jahre alt. Das Modell 747-8 werde von vier GEnx-Motoren von General Electric angetrieben.

Auch Probleme bei Passagiermaschinen

Boeing wollte sich auf Nachfrage nicht äußern und verwies auf die Fluggesellschaft Atlas Air. Der Hersteller steht bereits stark unter Druck. Die FAA hatte infolge eines Vorfalls Anfang Januar mit einer Passagiermaschine vom Typ 737 Max 9 eine Untersuchung wegen möglicher Verfehlungen bei den Qualitätskontrollen eingeleitet.

Bei der Passagiermaschine war kurz nach dem Start in Portland im nordwestlichen US-Bundesstaat Oregon ein Teil der Kabinenwand herausgeflogen. Daraufhin kehrte das Flugzeug um und machte rund 20 Minuten später in Portland eine Notlandung. Bei dem Vorfall wurde niemand schwer verletzt.

Die FAA ordnete für rund 170 Maschinen mit der gleichen Konfiguration sofortige Inspektionen an. Inmitten der Pannenserien erhielt Boeing trotzdem jüngst einen Großauftrag für 737-Max-Jets von Indien. Die erst vor zwei Jahren gestartete indische Airline Akasa Air platzierte eine feste Order für 150 Jets aus den Baureihen 737-Max 8 und Max 10.

Quelle: ntv.de, mpe/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen