Die weltweite Ausbreitung der Coronavirus-Mutanten besorgt auch die Bundesregierung. Sie ist deshalb offenbar bestrebt, den Reiseverkehr weiter einzuschränken. Innenminister Seehofer plant dazu Grenzkontrollen, aber auch eine massive Reduzierung des Flugverkehrs.
Der Flugverkehr trägt nicht wenig zum Klimawandel bei - unter anderem aufgrund des enormen CO2-Ausstoßes. Durch eine bessere Planung der Routen ließe sich ein erheblicher Teil der Emissionen einsparen, aber auch viel Treibstoff, errechnen britische Wissenschaftler. Also ökologisch und ökonomisch klug.
Derzeit ist mit Flugzeugen nur schwer Geld zu verdienen, wo kaum jemand im Ausland Urlaub machen kann. Einer der wenigen Lichtblicke im internationalen Luftverkehr ist der Frachtmarkt. Von der Torte wollen Ferien-Airlines gern ein großes Stück abhaben, und so werden aus Passagierfliegern "Prachter".
Nachdem eine Boeing 737 vor Indonesien vom Radar verschwindet, gibt es kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Die Rettungsteams haben neben Leichenteilen und Trümmerteilen, mittlerweile auch die Black Box aus dem Meer geborgen.
Einen Absturz kann noch niemand bestätigen, aber die Werte klingen beunruhigend: Ein Flugzeug der indonesischen Sriwijaya Air mit 62 Menschen an Bord verliert kurz nach dem Start in Jakarta in weniger als einer Minute mehr als 3000 Meter an Höhe. Stunden später tauchen Trümmerteile auf.
Unter der Corona-Krise leidet insbesondere das Gastgewerbe und die Kulturwirtschaft. Beide Branchen können jedoch auf baldige Besserung hoffen. Laut einer Studie werden sie besonders stark vom erwarteten Wirtschaftsaufschwung profitieren. Aber nicht für alle Sparten geht es aufwärts.
Die Corona-Krise bringt die kommerzielle Luftfahrt in diesem Jahr fast vollständig zum Erliegen. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl der Absturzopfer trotzdem. Drei größere Unglücke sind hauptsächlich dafür verantwortlich. Flugsicherheits-Experten bereitet aber vor allem das kommende Jahr Sorgen.
Der gesamte Luftverkehr ist auf einen Bruchteil seiner Größe vor der Krise zusammengeschrumpft. Obwohl viele Verbindungen eingestellt sind, und ein Großteil der Flieger am Boden bleibt, gibt es kaum Pleiten - bislang. Der Neustart nach der Krise gestaltet sich schwierig für die Branche.
Erleichterung bei der Lufthansa: Hunderte Piloten dürfen an Bord bleiben. Deren Gewerkschaft, die Vereinigung Cockpit, stimmt einem umfangreichen Gehaltsverzicht zu, um die Jobs zu sichern.
Europa versucht zu verhindern, dass die hochansteckende Virus-Mutation aus Großbritannien eingeschleppt wird. Seit Mitternacht gilt in Deutschland ein Landeverbot für Flugzeuge von dort. Wer es in einen der letzten Flieger geschafft hat, wird trotzdem nicht einfach ins Land gelassen.
Viele träumen schon als Kind davon, einmal ein Flugzeug zu steuern. Doch der Kampf um einen Platz im Cockpit wird immer härter. Hunderte Piloten sind arbeitslos, einige Airlines arbeiten mit dubiosen Beschäftigungsmodellen - die Corona-Krise tut ihr Übriges. Von Kevin Schulte
Das Unglück auf dem Flughafen von Teneriffa 1977 ist das schlimmste ohne terroristischen Hintergrund. 583 Menschen sterben, als
zwei Maschinen im dichten Nebel auf der Startbahn miteinander kollidieren. In "Ja. Nein. Vielleicht." erzählt Pilotin Sandra Linder, was die Luftfahrt gelernt hat. Von Verena Utikal
Die Luftfahrt steckt in einer tiefen Krise. Lufthansa stellt die Ausbildung eigener Piloten ein. Doch in einem anderem Bereich tun sich neue Zukunftschancen auf. Die Lufthansa-Flugschule arbeitet gemeinsam mit einem Startup an der Ausbildung für künftige Flugtaxi-Führer.
Aufatmen bei Boeing: Die erste Fluggesellschaft nimmt wieder ihre Flugzeuge vom Typ 737 Max in Betrieb. Eine Maschine der brasilianischen Gesellschaft Gol hebt als erste nach dem Flugverbot wieder ab. Auch in Europa wird es bald so weit sein.
Ryanair-Chef O'Leary macht Ernst: Beim Gerichtshof der EU reicht er insgesamt elf Verfahren gegen staatliche Corona-Hilfen für die Luftfahrt ein. Weitere sollen in Vorbereitung sein. Dass der streitbare Ire vor allem auf Condor und Lufthansa abzielt, ist kein Zufall.