Lieferketten-Sorgen getrotzt Daimler Truck bringt mehr Fahrzeuge auf die Straße
15.01.2024, 15:58 Uhr Artikel anhören
526.000 LKW und Busse brachte Daimler Truck im vergangenen Jahr an die Kunden.
(Foto: picture alliance/dpa)
Lange Zeit hat der LKW-Hersteller Daimler Truck mit dem Bezug von Teilen zu kämpfen. Doch am Jahresende sieht sich der DAX-Konzern auf Kurs. Die Schwäche in Europa konnten andere Märkte auffangen. Die wichtigsten Ziele seien erreicht, heißt es.
Der LKW-Bauer Daimler Truck hat trotz Versorgungslücken in der Lieferkette den Absatz im vergangenen Jahr etwas gesteigert. Insgesamt seien mit rund 526.000 Lastwagen und Bussen ein Prozent mehr Fahrzeuge verkauft worden als im Jahr zuvor, teilte der DAX-Konzern mit. Die schwierige Versorgungslage mit Teilen habe einen noch höheren Absatz verhindert, erklärte Konzernchef Martin Daum. "Wir sind sehr zuversichtlich, unsere finanziellen Ambitionen für 2023 zu erreichen", ergänzte er.
Dem Wachstum von vier Prozent am wichtigsten Markt Nordamerika stand ein Rückgang um fünf Prozent in Europa gegenüber. In Asien verbesserte sich der Absatz um drei Prozent. Die Zahl der ausgelieferten batterieelektrischen Nutzfahrzeuge war mit 3443 Exemplaren 2023 mehr als drei Mal so hoch wie im Vorjahr. Deutlich erholt hat sich die während der Corona-Pandemie geschwächte Bussparte, die mit 26.168 Einheiten neun Prozent mehr als im Vorjahr losschlug.
Zuletzt hatte das Unternehmen im November den Ausblick für 2023 bestätigt, wonach der Umsatz im Industriegeschäft zwischen 54 Milliarden und 56 Milliarden Euro liegen soll. Im Jahr zuvor hatte der Konzern 49,2 Milliarden Euro eingenommen. Die entsprechende bereinigte Rendite soll zwischen 8,5 und 10,0 Prozent liegen.
Daimler Truck will am Tag der Jahrespressekonferenz, dem 1. März, die Finanzkennzahlen für 2023 veröffentlichen und die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024 vorstellen.
Quelle: ntv.de, jwu/rts/DJ