Die Marke Lloyd dürfte bei jüngeren Menschen weithin unbekannt sein. Bereits 1961 ist sie mit dem Konkurs der Borgward-Gruppe untergegangen. Dabei lagen die kleinen, günstigen Vehikel im Nachkriegsdeutschland in der Zulassungsstatistik ganz vorn.
Der Diesel ist tot, es lebe der Diesel. So jedenfalls könnte das Motto von Mercedes lauten, die bei aller Kritik am Selbstzünder zwei neue Triebwerke ins Spiel bringen und eines davon im Doppelspiel auch noch zum Sparfuchs machen. Von Holger Preiss, Innsbruck
Viel wurde über den kommenden Big Boxer von BMW spekuliert. Jetzt haben die Bayern endlich verraten, wie das neue Triebwerk aufgebaut ist. Dabei hat man sich an der Geschichte der Motorradschmiede orientiert.
Über Jahrzehnte war der Golf das Maß aller Dinge in der Kompaktklasse. Jetzt fährt mit der achten Generation wohl der Letzte seiner Art aus den Produktionshallen. Dabei hat aber auch der Golf 8 nichts von dem verloren, was seine Ahnen bereits vorlebten. Von Holger Preiss, Porto
Der BMW 1er mit Heckantrieb ist Geschichte. Wer einen will, muss sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen. Dort tummeln sich reichlich Exemplare der zweiten Generation, die den besonderen 1er-Kick bieten. Aber Vorsicht, den suchten häufig schon die Vorbesitzer.
Wie nicht anders zu erwarten, ist die neueste Version des Audi RS6 Avant ein rasantes Kombi-Erlebnis. Erstmals gibt es das auch in den USA. Und tatsächlich ist dem Ingolstädter dort wahrscheinlich mehr Zuspruch beschieden als hierzulande.
Der Mercedes GLB mag auf den ersten Blick im Portfolio der Stuttgarter keinen Sinn ergeben. Doch fährt man den Baby-GLS erst einmal und lernt so seine Vorzüge kennen, könnte man sich glatt in ihn verlieben. Dabei stammt die Idee für das Auto von sehr weit her. Von Holger Preiss, Málaga
Der Käfer ist tot, es lebe der Beetle hieß es über drei Modellgenerationen bei VW. Nun ist auch der letzte Beetle vom Band gerollt und es fließen wieder Tränen. Doch er kommt wieder - bestimmt. Von Sven Jurisch
Mit dem "Cybertruck" will Tesla-Chef Musk auf den Markt der amerikanischen Pick-up-Hersteller vorstoßen. Der Wagen soll schneller als ein Porsche beschleunigen und 1,7 Tonnen transportieren können. Die Präsentation des Trucks läuft allerdings nicht ganz reibungsfrei.
Mit dem Mercedes-Maybach GLS schicken die Stuttgarter ein Luxus-SUV ins Rennen, das eine Etage über der S-Klasse angesiedelt ist. Dazu wurden dem Maybach Nadelstreifen verpasst und für ordentlich Luxus gesorgt. n-tv.de durfte schon mal Platz nehmen. Von Holger Preiss, Stuttgart
Es gab ihn bereits zwei Mal, den Mini John Cooper Works GP, 2006 und 2013. Jetzt kehrt er zurück, in einer auf 3000 Stück limitierten Auflage. Doch mit den Vorgängern hat der Mini-Bolide nur den Namen gemein. Von Holger Preiss, Palm Springs
Schon für deutlich unter 30.000 Euro finden sich auf dem Gebrauchtmarkt Exemplare des gefragten Elfers vom Typ 997. Wer auf Schnäppchen-Jagd geht, sollte allerdings stets den Verstand einschalten und sich nicht blenden lassen.
Opel schickt die sechste Generation des Corsa auf die Straße. Der Kleinwagen punktet mit schickem Design und sportlichen Fahrtalenten. Der Preis dafür: Ein im Alltag straffes Fahrwerk.
Der GLA war nach der Neuerschaffung der A-Klasse das zweite deutliche Zeichen einer Verjüngungskur von Mercedes. Im kommenden Jahr rollt die zweite Generation aus den Produktionshallen in Rastatt. n-tv.de durfte in die Produktion gucken und schon mal Probefahrten machen. Von Holger Preiss, Rastatt
Die Akkuleistungen der E-Autos werden besser. Aber so richtig trauen mag man dem Braten nicht. Und so schaut man sich bei denen um, die ebenfalls von neuen Batterien profitieren: den Plug-in-Hybriden wie dem Mercedes A 250e. Aber wie weit kommt der rein elektrisch? Von Holger Preiss, Rastatt
Vor genau 30 Jahren brachte BMW die erste Achter-Reihe mit dem Werkscode E31 auf die Straße. Erst vergangenes Jahr debütierte eine zweite Auflage mit der Acht. Aber was haben die beiden Namensvetter heute noch gemein?