Wirtschaft

"Lassen Sie uns damit starten" Der Deutsche-Bank-Chef hat einen Vorschlag für die neue Regierung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"50 Prozent der Wirtschaft sind Psychologie", so Christian Sewing.

"50 Prozent der Wirtschaft sind Psychologie", so Christian Sewing.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Chef der Deutschen Bank wünscht sich von der künftigen Bundesregierung, sich auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu konzentrieren. "Wir sind zu bürokratisch und haben zu viele Regeln in Europa", sagt er im ntv-Interview.

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise - eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing spricht von einer "herausfordernden Situation". "Wir müssen jetzt reagieren", sagte er im Interview mit ntv und empfiehlt der künftigen Bundesregierung: "Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit müssen endlich wieder in den Mittelpunkt gestellt werden."

Wichtig seien etwa Bürokratieabbau, niedrigere Energiekosten und mehr Investitionen in die Infrastruktur, sagte Sewing. Deutschland sei ein Industrieland und wolle das auch bleiben. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Herausforderungen sei für Wachstum auch ein stärkeres und einheitliches Europa nötig. ."Wir müssen den europäischen Markt fördern. Das ist enorm wichtig", so der Deutsche-Bank-Chef. "Wenn wir das machen, sichert das auch soziale Gerechtigkeit, soziale Marktwirtschaft und auch die Demokratie."

Angesprochen auf die Deregulierungsankündigungen von US-Präsident Donald Trump auch im Bankensektor sagte Sewing: Es sei wichtig, "dass wir gut reguliert werden. Die Finanzkrise 2008 hat gezeigt, dass wir nicht gut reguliert waren." Viele der danach getroffenen Maßnahmen seien richtig gewesen und hätten die Banken gestärkt. Es gehe deshalb um Vereinfachung der Regeln.

"Wir sind einfach zu bürokratisch und wir haben zu viele Regeln in Europa. Das hält Investoren ab - übrigens nicht nur im Bankenbereich, sondern auch in vielen anderen Branchen", so Sewing. Es gehe um Simplifizierung und den Abbau von Bürokratie. Das würde auch die derzeitige Stimmung verbessern. "50 Prozent der Wirtschaft ist Psychologie. Lassen sie uns damit starten."

Quelle: ntv.de, jga

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen