Wirtschaft

Preise klettern weiter Energiekosten auf höchstem Stand seit 2012

230895252.jpg

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Vor anderthalb Jahren sorgt ein niedriger Erdölpreis für günstiges Tanken. Doch seitdem klettern die Kosten für Sprit, Heizung und Strom aus mehreren Gründen steil nach oben. Ein Experte glaubt, dass der Trend weiter anhalten wird.

Fürs Tanken, für Heizung und Strom müssen die Verbraucher deutlich tiefer in die Tasche greifen als zuvor. Wie aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervorgeht, lagen die Energiekosten bei einem exemplarischen Drei-Personen-Haushalt zuletzt bei 4063 Euro pro Jahr und damit rund 19 Prozent höher als ein Jahr zuvor, also im August 2020. Damals waren es 3411 Euro.

Ölpreis
Ölpreis 85,45

"Die Kosten für Heizung, Strom und Sprit liegen aktuell auf dem höchsten Stand seit 2012", sagte Verivox-Experte Thorsten Storck. Ein Grund für den steilen Anstieg ist, dass die Mehrwertsteuer in der zweiten Jahreshälfte 2020 gesenkt worden war, inzwischen ist sie aber wieder auf ihr übliches Niveau gestiegen. Zudem war der Ölpreis im vergangenen Jahr wesentlich niedriger als derzeit. Zusätzlich wird seit Jahresbeginn eine CO2-Abgabe auf Energieträger erhoben.

Experte: Preisrally heizt Inflation an

An den Großhandelsbörsen zogen zudem die Strompreise zuletzt stark an. Beim Heizen verteuerte sich Öl besonders spürbar (plus 53 Prozent), beim Gas war der Anstieg etwas weniger steil (plus 15 Prozent). Rechnet man beide Energieträger zusammen und gewichtet diese nach ihrer Nutzung, so ergibt sich Verivox zufolge ein Kostenanstieg von 26 Prozent binnen eines Jahres.

Mehr zum Thema

"Die Preisrallye bei den fossilen Brennstoffen heizt die Inflation an und treibt die laufenden Lebenshaltungskosten der Haushalte nach oben", sagte Storck. "Angesichts der hohen internationalen Rohstoffpreise und dem steigenden CO2-Preis wird dieser Trend mittelfristig weiter anhalten."

Einen Kostenanstieg von ebenfalls rund 26 Prozent ermittelte das Preisvergleichsportal für das Tanken an der Zapfsäule, also Benzin und Diesel. Strom wiederum verteuerte sich für den Verbraucher den Angaben zufolge in 12 Monaten um rund 6 Prozent: Ein Privathaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden zahlt dafür inzwischen 1216 Euro, vor einem Jahr waren es 1150 Euro. Auch das Statistische Bundesamt hatte unlängst einen starken Anstieg der Energiekosten ermittelt.

Quelle: ntv.de, jpe/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen