Wegwerfen günstiger als spenden SPD will "Containern" legalisieren
29.09.2025, 09:52 Uhr Artikel anhören
"Wir können nicht ständig über Versorgungssicherheit diskutieren und gleichzeitig dieser massiven Lebensmittelverschwendung tatenlos zusehen", mahnt die SPD.
(Foto: picture alliance/dpa/Markus Scholz)
In Deutschland werden jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Einen großen Teil machen Supermärkte aus, für die die Entsorgung billiger ist als das Spenden. Ein SPD-Vorstoß soll die Regelungen ändern.
Gegen die Verschwendung von Lebensmitteln beginnt heute die bundesweite Aktionswoche "Zu gut für die Tonne". Aus der SPD kommt dazu der Vorstoß, es Einzelhändlern leichter zu machen, noch genießbare Lebensmittel zu verschenken. "Es darf für Supermärkte nicht länger günstiger sein, Lebensmittel wegzuwerfen, als sie zu spenden", sagte der für Agrarthemen zuständige SPD-Fraktionsvize im Bundestag, Esra Limbacher, der "Rheinischen Post".
"Wir können nicht ständig über Versorgungssicherheit diskutieren und gleichzeitig dieser massiven Lebensmittelverschwendung tatenlos zusehen", begründete er seine Initiative. Nach jüngsten Angaben von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer werden in Deutschland jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.
Einen großen Teil davon machen Supermärkte aus. Hintergrund ist, dass die Entsorgung der Waren für die Unternehmen billiger ist. Spenden hingegen erfordern das Sortieren, Dokumentieren, die Kühlung und den Transport. Zudem können die Firmen haftbar gemacht werden, wenn gespendete Lebensmittel Schäden verursachen.
Limbacher: MHD für Konserven abschaffen
Nach Ansicht des SPD-Politikers Limbacher ist auch die Kriminalisierung des sogenannten Containerns - also des Rettens weggeworfener Lebensmittel aus Müllcontainern - "nicht mehr zeitgemäß. Jedes gerettete Lebensmittel ist ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung und zur sozialen Gerechtigkeit", sagte Limbacher. Vor zwei Jahren gab es von der damaligen Bundesregierung einen Anlauf, um das "Containern" weitgehend zu legalisieren. Allerdings konnten sich die Bundesländer nicht auf eine einheitliche Linie verständigen.
Limbacher hat bereits vorgeschlagen, das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) für lang haltbare Lebensmittel abzuschaffen, da es kaum Aussagekraft habe. "Konserven, Tee, Nudeln oder Reis sind oft noch jahrelang nach Ablauf bedenkenlos verzehrbar", sagte er.
Quelle: ntv.de, gri/dpa