Robuster Aufschwung Ifo-Forscher trauen Deutschland mehr zu
26.06.2014, 10:19 UhrDie deutsche Wirtschaft brummt. Und auch die Zuversicht der Volkswirte wächst. Nun erhöht auch das Ifo-Institut seine Wachstumsprognose. Risiken gibt es zwar noch immer genug, den ökonomischen Optimismus können die aber bisher nicht trüben.

Mit Containern beladene Lastwagen stauen sich auf der Köhlbrandbrücke im Hafen von Hamburg.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der deutsche Konjunkturmotor läuft weiter rund. Die Wirts chaft wird nach Einschätzung des Ifo-Instituts in diesem Jahr noch ein bisschen stärker wachsen als bisher angenommen. Die Münchner Wirtschaftsforscher erhöhten ihre Konjunkturprognose von 1,9 auf 2,0 Prozent Wachstum. "Der Aufschwung ist robust und verstärkt sich", sagte Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser. Das werde die Arbeitslosenquote weiter drücken, die Einkommen erhöhen und auch dem Staat zusätzliche Einnahmen verschaffen.
Zuvor hatten bereits andere Institute ihre Vorhersage nach oben korrigiert und sind damit noch zuversichtlicher als bereits im April. Damals hatten die vier für die Gemeinschaftsdiagnose zuständigen Einrichtungen ein Wachstum von 1,9 Prozent für dieses Jahr vorhergesagt.
Noch optimistischer ist Ifo für das kommende Jahr. 2015 dürfte die Wirtschaft um 2,2 Prozent zulegen. "Voraussetzung ist, dass sich der Konflikt um die Ukraine nicht verschärft und dass es wegen der Kämpfe im Irak keine Preisexplosion beim Öl gibt", sagte Wollmershäuser. Dazu müsse sich die Lage im Euroraum weiter stabilisieren. Dennoch überwiege Zuversicht. "Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind weiter äußerst günstig."
Kritik am Mindestlohn
Dazu gehörten die niedrigen Zinsen, steigende Einkommen, ein schwacher Preisanstieg und die hohe Auslastung der Industrie, deren Produkte weltweit gefragt seien. "Am Arbeitsmarkt wird sich der Aufschwung auch bemerkbar machen." Die Einführung des Mindestlohns würde diese Entwicklung aber überschatten, da er die Arbeitskosten deutlich erhöhe. Ohne den Mindestlohn würde die Arbeitslosigkeit noch stärker zurückgehen.
Zugleich werde der Mindestlohn den Preisanstieg in Deutschland beschleunigen. Zwar werde die Inflationsrate in diesem Jahr bei 1,1 Prozent liegen, im kommenden Jahr werde sie aber 1,7 Prozent betragen. Die höheren Arbeitskosten würden sich rasch in einer Verteuerung etwa von Dienstleistungen niederschlagen. Das habe der bereits eingeführte Mindestlohn im Friseurhandwerk gezeigt. In der Branche liege der Preisanstieg seither doppelt so hoch wie die Inflationsrate für die gesamte Dienstleistungsbranche.
Quelle: ntv.de, wne/dpa