Wirtschaft

"Satanisches Geldsystem" Islamischer Staat ist vom Gold besessen

Zurück zum Goldstandard: Szene aus einem IS-Propaganda-Video.

Zurück zum Goldstandard: Szene aus einem IS-Propaganda-Video.

Was ist Papiergeld wert? Nichts, sagen nicht nur amerikanische und europäische Gold-Enthusiasten, sondern auch der IS. Die Terrormiliz prägt deshalb eigene Münzen.

Der selbsternannte Islamische Staat (IS) ist nicht nur intellektuell und gesellschaftlich auf dem Weg ins Mittelalter, sondern auch ökonomisch. So hat die Terrormiliz das Ziel ausgegeben, die Herrschaft des Papiergelds zu beenden. Gold,- Silber und Kupfermünzen sollen Banknoten als Zahlungsmittel ablösen – und damit das gegenwärtige "satanische" Geldsystem beenden, das von der US-Notenbank Fed gesteuert werde.

Gold, Feinunze
Gold, Feinunze 1.848,63

Der IS prägt in seinem Herrschaftsbereich eigenen Angaben zufolge Münzen. Oder wie es in Propaganda-Videos heißt: "Allah hat seine Söhne mit der Fähigkeit gesegnet, sich von den Fesseln des korrupten [US-Dollar-] Systems zu befreien und Gold und Silber als die endgültige Währung für Güter und Dienstleistungen wiederherzustellen."

Die prinzipielle Kritik des IS an modernen Papiergeld-Währungen ist nicht ungewöhnlich. Ähnlich argumentieren angesichts der ultra-lockeren Geldpolitik von Fed und EZB auch viele Anhänger des Gold-Standards. Sie verlangen, dass Zentralbanken nur so viel Geld in Umlauf bringen, wie Gold in ihren unterirdischen Tresoren liegt. Die Dollar-Noten seien zunächst das Versprechen gewesen, sie jederzeit in Gold umtauschen zu können, heißt es in einem Propaganda-Videos des IS. "Nun sind sie nur noch wertloses Papier."

Als leuchtendes Gegenbeispiel führt die Terrormiliz das Kalifat der Umayyaden an, das sich in seiner größten Ausdehnung im achten Jahrhundert vom heutigen Pakistan, über den Nahen Osten und Nordafrika bis auf die iberische Halbinsel erstreckte. Während dieses Kalifat Gold und Silber als Zahlungsmittel verwendet und geblüht habe, "wurde der Rest Europas Augenzeuge des dunklen Aufstiegs der Banknoten – geboren aus der satanischen Konzeption von Banken". Und weiter: Diese Banken "mutierten zu einem betrügerischen Finanzsystem der Versklavung, orchestriert von der US-amerikanischen Notenbank."

So abstrus die Sichtweise der Propaganda-Videos auch ist: Der IS inszeniert sich damit als Nachfolger des Kalifats, unter dem die arabische Herrschaft ihren Höhepunkt erreicht hatte. "Die Fixierung des IS auf Gold ist außerdem ein Weg zu Rekrutierungen", sagte Andreas Krieg, der am Londoner King's Collge lehrt, dem Nachrichtensender CNN. Das Narrativ sei anti-imperialistisch und unterstelle, dass die USA die Welt kontrolliere.

Vor diesem Hintergrund schimpft der IS in einschlägigen Videos über das "Petro-Dollar-System" und bezieht sich darauf, dass Öl in US-Dollar gehandelt werde. Damit könne die USA "wertlose" Dollar drucken, um so das Öl zu "stehlen", das den Muslimen gehöre. Doch damit nicht genug: Damit andere Länder Öl kaufen können, brauchen sie ebenfalls Dollar, argumentiert der IS. Und wie gelingt ihnen das? "Sie müssen den Amerikanern ihre Exporte schicken. Ihre Fernseher, ihre Kühlschränke. Im Gegenzug bekommen sie wertloses Papier."

Der IS hatte Ende vergangenen Jahres zum ersten Mal angekündigt, Münzen zu prägen. Ökonomen bezweifeln, dass es dem IS gelingen wird, ein funktionierendes Geldsystem basierend auf Metall-Münzen zu schaffen. Allein schon aus praktischen Gründen sei nicht möglich, in einer modernen, komplexen Welt sämtliche Käufe und Verkäufe nur noch in bar mit Münzen durchzuführen. Außerdem löse sich der IS damit nicht vom globalen Finanzsystem. "Die Kaufkraft dieses IS-Geldes hängt vollständig von der Kaufkraft von Gold, Silber und Kupfer ab", sagte Wirtschaftsprofessor Steven Hanke von der John-Hopkins-Universität der "Financial Times". Das heißt, dass der Wert der IS-Münzen vom weltweiten Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Gold, Silber und Kupfer bestimmt wird - und dadurch extrem schwankungsanfällig ist.

Dazu kommt: Eine von der Terrormiliz herausgegebene Währung kann außerhalb des von ihr beherrschten Gebiets nicht legal benutzt werden.

Auf ein weiteres Problem weist Devisen-Investor Axel Merk hin: Die Bevölkerung müsse die Münzen tatsächlich verwenden, damit das System am Leben bleibe. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass Münzen gehortet oder in andere Währungen umgetauscht werden, sagte er CNN und ergänzte: "Eine lebendige Währung braucht eine lebendige Wirtschaft. Man bekommt das eine nicht ohne das andere."

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen