Gamestop wieder im Aufwind? Konjunktur-Enttäuschung drückt Dow Jones ins Minus
03.06.2024, 23:10 Uhr Artikel anhören
Derzeit herrscht keine Feierlaune an der Wall Street.
(Foto: picture alliance / Sipa USA)
An der Wall Street vergeht ein volatiler Tag. Überall Schwankungen, vor allem die großen Indizes zeigen sich uneinheitlich. Und während die Kurse für den ein oder anderen Drehwurm sorgen, erlebt die Gamestop-Aktie wieder einen Höhenflug.
Enttäuschende US-Konjunkturdaten haben der Wall Street am Montag zugesetzt. Die wichtigsten Indizes zeigten sich uneinheitlich: Der US-Standardwerteindex Dow Jones fiel um 0,3 Prozent auf 38.571 Punkte. Der breit gefasste S&P 500 schloss kaum verändert bei 5283 Zählern. Der technologielastige Nasdaq legte dagegen 0,6 Prozent auf 16.829 Zähler zu. "Nach dem kraftvollen Schluss vom Freitag ist etwas die Luft raus", sagte Analyst Bret Kenwell vom Online-Broker eToro. "Wenn man dann noch die Meme-Aktien und die Technik-Panne hinzufügt, ist es kein Wunder, dass die Märkte heute hin- und herschwanken."
Wegen eines Computerfehlers waren die Aktien einiger Unternehmen zeitweise um etwa 99 Prozent abgestürzt. Nach Angaben der Intercontinental Exchance, die die New Yorker Börse betreibt, wurden das Problem aber rasch behoben und die fehlerhaften Kursentwicklungen korrigiert. Unabhängig davon meldete sich Gamestop mit einem Kurssprung von zeitweise knapp 73 Prozent in den Schlagzeilen zurück. Zuvor hatte der US-Bürger Keith Gill, der unter dem Namen "Roaring Kitty" bekannt ist, auf der Online-Plattform Reddit seine 116 Millionen Dollar schwere Wette auf Kursgewinne des Videospiele-Händlers öffentlich gemacht.
Gill war eine zentrale Figur bei den Kurskapriolen sogenannter Meme-Aktien von 2021. Damals hatten sich Kleinanleger in einschlägigen Internet-Foren gegenseitig zum Kauf ermuntert und großen Hedgefonds, die auf Kursverluste gesetzt hatten, teilweise milliardenschwere Verluste zugefügt. Am Ende lag das Plus bei 21 Prozent. Kopfzerbrechen bereitete Börsianern der überraschende Rückgang des Barometers für die Stimmung der US-Einkaufsmanager auf 48,7 Punkte. Dies signalisierte einen wirtschaftlichen Abschwung. Die Bauausgaben sanken ebenfalls.
Bei Bitcoin greifen Investoren zu
Diese Zahlen schürten zwar die Spekulationen auf eine baldige US-Zinssenkung, sagte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. "Eine Lockerung bereits in diesem Monat bleibt aber unwahrscheinlich." Die Fed berät in der kommenden Woche über ihre Geldpolitik. Am Devisenmarkt gab der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, als Reaktion auf die Konjunkturdaten 0,5 Prozent nach. Bei Bitcoin griffen Investoren dagegen zu.
Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verteuerte sich um bis zu vier Prozent auf 70.278 Dollar. Die Aussicht auf eine lockerere Geldpolitik schüre den Risikoappetit der Anleger, sagte Analyst Timo Emden von Emden Research. Außerdem stütze das jüngste "Halving", die künstliche Verknappung des Nachschubs neuer digitaler Bitcoin-Münzen, die Kurse. Zum Handelsschluss am Aktienmarkt in New York lag der Bitcoin dann bei etwa 69.450 Dollar.
Am Aktienmarkt gehörte Nvidia mit einem Kursplus von fast fünf Prozent zu den Favoriten, nachdem der Chip-Konzern am Wochenende für 2026 eine neue Generation seiner Hochleistungsprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) angekündigt hatte. Außerdem soll künftig jedes Jahr eine neue Modellfamilie auf den Markt kommen. Nvidia beherrscht etwa 80 Prozent des Weltmarktes für KI-Chips, die pro Stück mehrere Zehntausend Dollar kosten können. Seit dem Siegeszug von ChatGPT & Co reißen sich Software-Hersteller und Cloud-Anbieter um diese Prozessoren für ihre rechenintensiven KI-Programme. AMD will dem Weltmarktführer mit eigenen KI-Chips Paroli bieten. Anleger bezweifelten allerdings, ob der Halbleiter-Konzern Nvidia größere Marktanteile abjagen kann. AMD-Papiere verbilligten sich um zwei Prozent.
Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen finden Sie hier.
Quelle: ntv.de, tkr/rts