Wirtschaft

Sicherheit hat ihren Preis So viel kostet Israel der Iron Dome

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Das israelische Luftabwehrsystem Iron Dome fängt eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete ab.

Das israelische Luftabwehrsystem Iron Dome fängt eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete ab.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Seit Kriegsbeginn feuert die Hamas israelischen Angaben zufolge 8000 Raketen auf Israel. In der Regel werden sie vom Raketenabwehrsystem Iron Dome abgefangen. Die Kosten hierfür kann die Regierung nur mit miliardenschweren Finanzspritzen des wichtigsten Verbündeten stemmen.

Kein Hindurchkommen. Das suggeriert der Name des israelischen Verteidigungssystems Iron Dome. Das weltweit fortschrittlichste Raketenabwehrsystem soll die Israelis eigentlich vor Angriffen aus dem Gazastreifen schützen. Doch der brutale Überfall der Hamas am 7. Oktober hat das System auf eine harte Probe gestellt. Dabei lässt sich die israelische Regierung ihre Sicherheit einiges kosten.

Die US-amerikanische Denkfabrik "Center for Strategic International Studies" schätzt, dass die Herstellung einer einzelnen Iron-Dome-Batterie rund 100 Millionen Dollar kostet. Momentan soll Israel mindestens zehn Einheiten der Militärtechnologie im Einsatz haben. Hinzu kommt: Jede Rakete, die das System vom Himmel holt, kostet Schätzungen zufolge rund 40.000 Dollar.

Um die Kosten nicht ins Unermessliche steigen zu lassen, verfügt die Militärtechnologie über ein besonderes Feature: Das Raketenabwehrsystem kann zwischen Siedlungen und unbewohnten Gegenden unterscheiden. Berechnet der Iron Dome etwa, dass ein Geschoss beispielsweise in der Wüste einschlägt, wird auf einen Abschuss verzichtet.

Abfangrate von rund 90 Prozent

Diese Eigenschaft dürfte Israel besonders am ersten Tag des Angriffs einige Dollar gespart haben: Die Hamas behauptet, am 7. Oktober 5000 Raketen Richtung Israel gefeuert zu haben. Nach Angaben der israelischen Armee waren es nur 2200. Seit Kriegsbeginn sollen laut der israelischen Regierungssprecherin Tal Heinrich insgesamt rund 8000 Raketen auf Israel abgefeuert worden sein.

Die "Eiserne Kuppel" ist das wichtigste Verteidigungsmittel für die Abwehr von feindlichen Raketen, Artillerie- und Mörsergranaten. Das mobile, bodengestützte System ist seit 2011 zum Schutz der israelischen Bevölkerung im Einsatz. Die Abfangrate von Raketen mit einer Reichweite zwischen 4 und 70 Kilometern wird laut offiziellen Angaben auf rund 90 Prozent geschätzt. Ein System kann etwa 150 Quadratkilometer schützen und bis zu sechs Geschosse gleichzeitig erfassen.

Eine Iron-Dome-Einheit besteht aus drei Komponenten: einem Radarsystem, einem Kontrollzentrum und mehreren Startbatterien für die Abfangraketen. Das System braucht nur wenige Sekunden, um zu bewerten, ob von Flugkörpern eine Gefahr ausgeht. Dadurch, dass die Militärtechnologie mobil ist, kann sie nicht nur spontan auf aktuelle Bedrohungslagen reagieren. Für den Feind ist es dadurch auch schwieriger, den genauen Standort auszumachen.

USA unterstützen Israel mit Milliardensummen

Ursprünglich wurde der Iron Dome von dem staatlichen israelischen Rüstungsunternehmen Rafael Advanced Defense Systems Ltd. und Israel Aerospace Industries (IAI) entwickelt. Im Jahr 2011 hat Israels engster Verbündeter USA dann damit begonnen, das Programm finanziell zu unterstützen. Im März 2014 unterzeichnete Israel ein Ko-Produktionsabkommen mit den Vereinigten Staaten, das die Herstellung von Komponenten in den USA ermöglicht und den Zugang zur Iron-Dome-Technologie verbessert.

Seitdem stellt das US-Unternehmen Raytheon Komponenten für die Abfangjäger her. Die amerikanische Unterstützung für das System ist Teil eines größeren Pakets der US-Militärhilfe für Israel, die sich laut einer Vereinbarung zwischen den beiden Ländern in den Jahren 2019 bis 2028 auf insgesamt 38 Milliarden Dollar belaufen wird. Der Iron Dome gilt daher auch als Symbol für die Rolle der USA als Schutzmacht Israels. Seit seiner Gründung hat Israel von den USA Militärhilfen im Umfang von mehr als 125 Milliarden Dollar (118 Milliarden Euro) erhalten, wie 2021 aus einem Bericht des US-Außenministeriums hervorging.

Der israelische Finanzminister Bezalel Smotrich bezifferte die direkten Kosten des Krieges für Israel inzwischen auf rund 246 Millionen Dollar pro Tag. Darüber hinaus seien die indirekten Kosten für die Wirtschaft, die durch die Massenmobilisierung von Militärreservisten und den massiven palästinensischen Raketenbeschuss teilweise lahmgelegt wurde, noch nicht abzuschätzen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen