Dow Jones leicht im Minus US-Anlegern schmeckt neuer Donut-Deal von McDonald's
26.03.2024, 22:08 Uhr Artikel anhören
Hat bald ein neues Donut-Sortiment in allen Filialen: Fast-food-Riese McDonald's.
(Foto: AP)
Mit Spannung warten US-Anleger auf die anstehenden Daten zu den persönlichen Konsumausgaben in den USA - das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed. Der Leitindex verändert sich daher kaum. Drei große Gewinner hat die Wall Street an diesem Tag aber doch.
Die Wall Street hat vor der Veröffentlichung von wichtigen Konjunkturdaten mit leichten Kursabschlägen geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging 0,1 Prozent tiefer auf 39.282 Punkten aus dem Handel. Der technologielastige Nasdaq gab 0,4 Prozent auf 16.315 Punkte nach. Der breit gefasste S&P 500 büßte 0,3 Prozent auf 5203 Punkte ein.
Mit Spannung warteten Börsianer nun auf die am Freitag anstehenden Daten zu den persönlichen Konsumausgaben in den USA - das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed. Sie erhoffen sich daraus Hinweise auf den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung der Währungshüter. Zentralbanken versuchen, mit erhöhten Zinsen die hohe Teuerungsrate zu bekämpfen. Vergangene Woche hatten die von Fed-Chef Jerome Powell in Aussicht gestellten drei Zinssenkungen in diesem Jahr die Börsenrally kräftig angeheizt. Andere Notenbanker haben sich mittlerweile vorsichtiger geäußert.
Auch die Experten zeigten sich zurückhaltend. "Powell kam insgesamt ziemlich 'dovish' rüber, und deshalb verstehe ich gut, warum der Markt positiv darauf reagiert hat", sagte Crit Thomas, Stratege bei der Investmentfondsgesellschaft Touchstone. "Aber ich denke, dass wir das Problem mit der hohen Inflation noch lange nicht aus der Welt geschafft haben."
TMTG legt Traumstart hin
An den Terminmärkten wird die Wahrscheinlichkeit für eine erste geldpolitische Lockerung der Fed bei ihren Sitzungen im Juni und Juli derzeit auf knapp 70 und gut 80 Prozent geschätzt. Fallende Zinsen bei den weiteren Entscheidungen der Notenbanker gelten als mehr oder weniger ausgemacht.
Im Rampenlicht bei den Einzelwerten stand das Börsendebüt der Medienfirma von Ex-US-Präsident Donald Trump. Die zu 49,95 Dollar platzierte Aktie von Trump Media & Technology Group (TMTG) stieg an ihrem ersten Handelstag um bis zu 59 Prozent auf 79,38 Dollar. Der Anteilsschein schloss mit 57,99 Dollar, was einem Aufschlag von rund 16 Prozent entspricht. TMTG hatte mit dem SPAC-Unternehmen (Special Purpose Acquisition Company) Digital World fusioniert, um es als Vehikel für den Börsengang zu nutzen.
Den Anlegern schmeckte auch die Ausweitung einer Partnerschaft zwischen Krispy Kreme und McDonald's in den USA. Die Aktien der Donut-Kette sprangen um rund 39 Prozent in die Höhe. McDonald's werde ihre Produkte ab der zweiten Hälfte 2024 bis Ende 2026 in allen seiner 14.000 Restaurants in den USA anbieten, teilten die Konzerne mit. Beide Firmen hatten das Programm zuvor an 160 US-Standorten im Rahmen ihrer im Oktober 2022 begonnenen Partnerschaft getestet.
Der CEO von Krispy Kreme, Josh Charlesworth, sagte, dass sich durch die Partnerschaft die Zahl der Verkaufspunkte des Unternehmens bis Ende 2026 verdoppeln wird. Krispy Kreme hatte daran gearbeitet, seinen Vertrieb zu erweitern, ohne die Kosten für die Lieferkette in die Höhe zu treiben.
Teslas neue Testversion kommt an
Gegen die allgemeine Markttendenz legten die Aktien des E-Autobauers Tesla mit einem Plus von rund drei Prozent zu. Tesla bietet US-Kunden eine Testversion seiner neuen Fahrerassistenz-Technologie an. Die Anleger deckten sich auch mit den Papieren von Chipherstellern wie Marvell und Micron ein, die um gut drei und gut ein Prozent kletterten.
Die Experten verwiesen auf positive Aussichten für die Konjunktur und die Erwartung langfristig fallender Zinsen der US-Notenbank Fed, um die Kursgewinne zu erklären. "Alles scheint sich in die gewünschte Richtung zu entwickeln", sagte Sam Stovall, Chefstratege beim Analysehaus CFRA Research. "Wir haben keine Rezession, die Zinsen werden wahrscheinlich fallen, die Konzernbilanzen sehen gut aus, und die Spannungen in Nahost haben sich nicht ausgeweitet."
Die Aussicht auf überraschend starke Umsätze bei UPS ließ Anleger zwar zunächst zugreifen. Die Aktien des weltgrößten Paketdiensts zogen vor US-Börsenstart um rund zwei Prozent an. Nach Handelsstart büßten sie allerdings mehr als acht Prozent ein. Der US-Konzern peilt für 2026 einen Umsatz zwischen 108 und 114 Milliarden Dollar an und übertrifft damit die durchschnittliche Analystenprognose. "Der Kursrückgang deutet darauf hin, dass der Ausblick entweder etwas unter den Erwartungen der Investoren ausfiel oder dass der Markt an diese Prognose gar nicht erst glaubt", sagte Analyst Matthew Young vom Analysehaus Morningstar.
Quelle: ntv.de, mba/rts