Wirtschaft

Wie in den 1980er Jahren Weltbank-Ökonom befürchtet neue Schuldenkrise

Ayhan Kose, Chefökonom und Direktor der Prospects Group der Weltbank, sieht derzeit Parallelen zu den 1970er und 1980er Jahren.

Ayhan Kose, Chefökonom und Direktor der Prospects Group der Weltbank, sieht derzeit Parallelen zu den 1970er und 1980er Jahren.

(Foto: picture alliance / dpa)

In steigenden Preisen und schwachem Wachstum sieht Weltbank-Ökonom Kose eine Gefahr für hoch verschuldete Schwellenländer. Sollten die Leitzinsen weltweit rasch steigen, dürfte die Lage für sie problematisch werden. Eine Schuldenkrise wie in den 1980er Jahren sei denkbar.

Ein führender Ökonom der Weltbank befürchtet eine Wiederholung der Schuldenkrise der 1980er Jahre. Die hohe Inflation und das schwache Wachstum gefährdeten die Schwellenländer, sagte Ayhan Kose, Chefökonom und Direktor der Prospects Group der Weltbank, der Zeitung "Nikkei". Eine schnelle Anhebung der Leitzinsen durch die weltweiten Zentralbanken dürfte hoch verschuldete Schwellenländer in eine prekäre Lage bringen.

Kose sieht nach eigenen Angaben deutliche Ähnlichkeiten zwischen der derzeitigen Situation und der Schuldenkrise in den 1970er und 1980er Jahren, da weniger entwickelte Staaten von hohen Schulden, der Preisbeschleunigung und einer schwachen Finanzposition erdrückt würden. Höhere Rohstoffpreise und durch die Corona-Pandemie verursachte Störungen könnten die Lieferengpässe verschlimmern und die Inflation noch verstärken. Dadurch würden die Bedingungen für eine Stagflation - also stagnierender Wirtschaftsleistung bei hoher Inflation - geschaffen.

In den 1970er Jahre wurde Lateinamerika mit billigen Krediten überschwemmt. Doch bereits in den 1980er Jahren erfasste eine Schuldenkrise den Kontinent. Die zunächst billigen Kredite der 1970er Jahre verteuerten sich durch den Anstieg des Zinssatzes massiv. Die verschuldeten Länder mussten immer weitere Dollar-Kredite zur Refinanzierung der alten Schulden aufnehmen. Zu dieser Zeit erreichten die Länder Lateinamerikas einen Punkt, an dem ihre Auslandsverschuldung weit höher war als die Wirtschaftskraft ihrer Volkswirtschaften und sie somit über ihren wirtschaftlichen Verhältnissen lebten. Die Folge war die Einstellung des Schuldendienstes gegenüber ausländischen Gläubigern.

Quelle: ntv.de, kst/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen