Donnerstag, 01. Juli 2021Der Börsen-Tag

Heute mit Wolfram Neidhard und Juliane Kipper
17:57 Uhr

Dax startet mit Gewinnen in den Juli

DAX
DAX 23.596,98

Nach dem Rücksetzer vom Halbjahres-Ultimo haben sich die Kurse am deutschen Aktienmarkt überwiegend etwas erholt. Der Dax steigt um 0,5 Prozent auf 15.604 Punkte.

Covestro gewinnen 1,9 Prozent und Delivery Hero 1,8 Prozent. Ebenfalls um 1,8 Prozent rauf auf 25,87 Euro ging es mit Siemens Energy. Nach der enttäuschenden Entwicklung des ersten Halbjahres hatte Morgan Stanley das Kursziel auf 42 Euro erhöht. Laut den Analysten des Hauses könnte das Energieübertragungsgeschäft stark vom Elektrifizierungsbedarf profitieren. Auf der anderen Seite litten Infineon mit einem Minus von 1,9 Prozent unter Gewinnmitnahmen.

Nach der Ankündigung einer Kapitalerhöhung ging es für die Nordex-Aktie um 12,6 Prozent nach unten. Der Bezugspreis von 13,70 Euro je Aktie bedeutete einen hohen Abschlag zum Schlusskurs von 20,48 Euro des Vortages. Die Analysten von Jefferies werteten den Schritt als überraschend und negativ, denn der Windanlagenbauer habe erst im Dezember vergangenen Jahres den Kapitalmarkt angezapft.

Einen weiteren Dämpfer gab es für Curevac. Der Corona-Impfstoff des Pharmaunternehmens ist auch nach abschließenden Auswertungen nur vergleichsweise wenig wirksam. Die Aktie knickte in Frankfurt um 8,8 Prozent ein. Allerdings hatte es mit dem Kurs am Mittag auch schon schlimmer ausgesehen.

17:37 Uhr

Neuerungen überzeugen Anleger nicht: Apple und Google hinken etwas hinterher

Die Titel der beiden US-Technologiegiganten Apple und Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hinken der Wall Street etwas hinterher. Beide Werte geben im frühen US-Geschäft 0,4 Prozent ab. Apple plant Änderungen, die den wachsenden Markt für E-Mail-Marketing umzukrempeln drohen. Laut dem Marktforschungsunternehmen eMarketer werden Unternehmen in den USA in diesem Jahr voraussichtlich 535,6 Millionen Dollar für E-Mail-Werbung ausgeben - ein Anstieg von 10 Prozent gegenüber 2020. Apple wird in diesem Herbst Funktionen in ihrer App einführen, die Tracking-Technologien in den E-Mails der Nutzer standardmäßig blockieren.

Auch Google plant Änderungen und will Cookies in ihrem Chrome-Browser durch eine neue Tracking-Technologie ersetzen. Googles konkurrierende Browser Safari (Apple), Firefox (Mozilla) und Edge (Microsoft) wollen bislang diese neue Technologie nicht unterstützen. Von Nutzerlobbyisten kommt Kritik, die neue Technologie könne dazu missbraucht werden, Geräte-Fingerabdrücke zu erstellen. Das könnte möglicherweise sensible Informationen aus dem Web-Browsing offenbaren. Insgesamt droht beiden Konzernen eine schärfere Regulierung und damit ein schwierigeres Geschäft mit Nutzerdaten.

Apple
Apple 204,05
Alphabet
Alphabet 235,00

17:04 Uhr

Erdölpreise explodieren

Die Erdölpreise marschieren unterdessen von einem Mehrjahreshoch zum nächsten und steigen um rund 3 Prozent. Im Handel wird auf das beginnende Treffen der Gruppe Opec+ verwiesen. Es sei schwierig, die aktuelle Mineralölnachfrage vorherzusagen. Daher könnte selbst eine Angebotsausweitung durch das Kartell zu einer Angebotsverknappung führen, heißt es. Zudem bleibe die Förderung in den USA eher verhalten - trotz der jüngsten Preisrally.

16:27 Uhr

Wie stark ziehen Facebook, Apple und Co. den Nasdaq nach oben?

Facebook ist in einen exklusiven Club aufgestiegen: Das Soziale Netzwerk hat den Börsenwert von einer Billion US-Dollar geknackt. Damit gesellt sich Facebook zu Tech-Giganten wie Apple, Google und Microsoft. Welche Höhen könnten die Tech-Riesen noch erreichen und wie stark zieht Facebook den Nasdaq 100 nach oben? Über die Aussichten für den Tech-Markt und Investmentmöglichkeiten für Anleger spricht Bianca Thomas mit Anouch Wilhelms von der Société Générale.

16:00 Uhr

S&P 500-Index setzt Rekordjagd fort

Die Wall Street ist verhalten ins neue Quartal gestartet. Der S&P-500 markiert gleichwohl das nächste Rekordhoch. Händler machen nun vor dem für Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht eine gewisse Zurückhaltung aus, potenziell könnten die Daten nämlich dazu beitragen, die Weichen für die künftige Geldpolitik der US-Notenbank zu stellen.

Der unerwartet starke Rückgang der wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe bewegt indes nicht. "Die Daten sind zwar stark, der Markt wartet aber auf den großen Arbeitsmarktbericht am Freitag", sagt ein Händler. Im frühen Handel stagniert der Dow-Jones-Index bei 34.512 Punkten, der S&P-500 und der Nasdaq-Composite klettern um 0,2 bzw. 0,1 Prozent.

15:45 Uhr

Deutsche Milliardärsfamilie nimmt mit IPO von US-Donutkette deutlich weniger ein als erhofft

Die zum Firmenimperium der deutschen Milliardärsfamilie Reimann gehörende US-Donutkette Krispy Kreme hat bei ihrem Börsengang in New York deutlich weniger Geld eingenommen als erhofft. Das Unternehmen teilte vor dem Handelsstart am Donnerstag mit, seine Aktien zum Preis von 17 Dollar losgeschlagen zu haben - deutlich unter der zunächst angepeilten Spanne von 21 bis 24 Dollar. Krispy Kreme verfehlte dadurch das Ziel, bis zu 640 Millionen Dollar zu erlösen, letztlich kamen nur rund 500 Millionen zusammen.

Insgesamt wurde das Unternehmen beim Börsengang mit rund 2,8 Milliarden Dollar bewertet. Krispy Kreme gab 29,4 Millionen Anteilsscheine aus, die nun unter dem Tickerkürzel "DNUT" an der New Yorker Tech-Börse Nasdaq gelistet werden. Die Investmentholding JAB der Reimanns hatte Krispy Kreme 2016 für rund 1,35 Milliarden Dollar gekauft. Die Familie will auch nach dem Börsengang eine klare Mehrheit von knapp 80 Prozent der Anteile behalten. Zu JAB gehören unter anderem auch die Gastronomie-Kette Pret A Manger und Panera Bread.

15:17 Uhr

Sodexo-Zahlen schmecken Anlegern

SODEXO
SODEXO 51,80

Zu den Favoriten am europäischen Aktienmarkt zählte Sodexo mit einem Kursplus von bis zu 5,4 Prozent. Der Caterer hob nach einem überraschend starken Anstieg des Quartalsumsatzes seine Ziele an. Die Erholung des Geschäfts werde zwar nicht ohne Rückschläge verlaufen, kommentierte Analyst Michael Field vom Research-Haus Morningstar. Es laufe aber in die richtige Richtung.

Vom optimistischeren Sodexo-Ausblick profitiere auch Konkurrent ISS, sagte Analyst Per Fogh von der Sydbank. Die Titel des dänischen Kantinen-Betreiber stiegen in Kopenhagen zeitweise um knapp sechs Prozent und waren mit 155,90 Kronen so teuer wie zuletzt vor etwa eineinhalb Jahren.

14:43 Uhr

Philip Morris setzt auf rauchfreie Produkte

Philip Morris
Philip Morris 137,50

Der US-Tabakwarenproduzent Philip Morris will den Nikotinkaugummi-Hersteller Fertin Pharma kaufen und damit sein Portfolio an rauchfreien Produkten ausweiten. Mit dem Verkäufer EQT sei ein Kaufpreis von umgerechnet 680 Millionen Euro vereinbart worden, erklärte Philip Morris. Das US-Unternehmen hat in den vergangenen Jahren mehr als acht Milliarden Dollar in rauchfreie Produkte investiert, die bis 2025 mehr als 50 Prozent des Konzernumsatzes ausmachen sollen.

14:31 Uhr

Conti, BASF, Covestro und Siemens Energy legen zu

Continental
Continental 72,94

Im Dax gewinnen Conti 1,4, BASF 1,1 Prozent und Covestro 1,5 Prozent. Siemens Energy ziehen um 1,4 Prozent an auf 25,785 Euro. Nach der enttäuschenden Entwicklung des ersten Halbjahres hat Morgan Stanley nun ein auf 42 Euro erhöhtes Kursziel ausgegeben. Die Analysten sprechen von einem Energieübertragungsgeschäft in einer einzigartigen Position, um vom künftigen Elektrifizierungsbedarf zu profitieren.

14:10 Uhr

Banken-, Auto- und Reiseaktien nach Ausverkauf wieder vorn

Auf der Gewinnerseite liegen die Verlierer der vergangenen Tage. Der Stoxx-Index der Banken erholt sich um 1,0 Prozent, der Index der Reise- und Freizeitaktien um 1,2 Prozent und der Index der Autoaktien um 0,4 Prozent. Alle diese Branchen hatten zuletzt stark unter Gewinnmitnahmen gelitten, zum Beginn des neuen Halbjahres steigen die Anleger nun offensichtlich wieder ein. Daneben zieht der Index der Öl- und Gaswerte mit steigenden Ölpreisen und starken Vorlagen der Wall Street um 1,4 Prozent an.

13:30 Uhr

Ölpreis steigt vor Opec-Beratungen

Brent Rohöl
Brent Rohöl 65,67

Ihr Augenmerk richten Börsianer auch auf die Beratungen der Staatengruppe Opec+, zu der neben den Mitgliedern des Exportkartells weitere Öl-Förderländer wie Russland gehören. Moskau trommele offenbar für höhere Förderquoten, während Saudi-Arabien einen vorsichtigeren Ansatz vortrage, konstatierten die ANZ-Analysten.

Allgemein wird Experten zufolge mit einer Anhebung der Öl-Förderquoten um 500.000 Barrel pro Tag gerechnet. "Überrascht das Kartell mit einer größeren Erhöhung, könnten die Ölpreise unter Druck geraten", sagte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus Axi. Am Vormittag verteuerte sich die Ölsorte Brent aus der Nordsee um 1,2 Prozent auf 75,51 Dollar je Barrel.

12:54 Uhr

Stahlwerte sind besonders gefragt

Thyssenkrupp
Thyssenkrupp 9,79

Aus Branchensicht waren die Stahlwerte besonders gefragt. Die Aktien von Thyssenkrupp, Salzgitter und Klöckner & Co profitierten von einer Analystenstudie und verbuchten Kursaufschläge zwischen 1,7 und 3,4 Prozent.

Analyst Bastian Synagowitz von der Deutschen Bank zeigte sich positiv gestimmt für die europäischen Stahlaktien. Gestützt von einer sich erholenden Inlandsnachfrage hätten Preiserhöhungen in Europa, den USA und anderen Märkten die Margen der Stahlproduzenten auf ein Rekordniveau steigen lassen.

12:31 Uhr

Micron profitiert von starker Nachfrage nach Halbleitern

Micron Technology
Micron Technology 131,37

Ein positives Signal kommt aus dem Technologiesektor, der Stoxx-Subindex gewinnt 0,8 Prozent. Die starke Nachfrage nach Halbleitern hat Micron Technology im dritten Geschäftsquartal einen Umsatz- und Gewinnsprung beschert - die Erlöse stiegen um ein Drittel, während sich der Gewinn verdoppelte. Und für das Schlussquartal rechnet das US-Unternehmen mit weiteren Zuwächsen. Infineon liegen 0,4 Prozent fester, ASML und STMicro gewinnen je gut 1 Prozent.

11:32 Uhr

H&M schafft es zurück in Gewinnzone

H&M
H&M 13,21

Die von der Corona-Krise gebeutelte schwedische Modekette hat im zweiten Quartal dank der Wiedereröffnung ihrer Filialen etwas besser abgeschnitten als erwartet. Der zweitgößte Modehändler hinter der Zara-Mutter Inditex schaffte im Zeitraum März bis Mai vor Steuern mit 3,59 Milliarden Kronen (364 Millionen Euro) die Rückkehr in die Gewinnzone, wie H&M mitteilte.

Analysten hatten mit einem Gewinn von 3,42 Milliarden gerechnet. Die Geschäftsschließungen zur Eindämmung der Pandemie hatten H&M im Vorjahreszeitraum noch einen Verlust von 6,48 Milliarden Kronen eingebrockt. H&M teilte zudem mit, dass die Erlöse zu Beginn des dritten Quartals um 25 Prozent gestiegen seien.

11:03 Uhr

BVB nach Sancho-Spekulation gefragt

BVB
BVB 3,61

Um gut 1 Prozent nach oben geht es für die Aktie von Borussia Dortmund. Wie der Kicker berichtet, befinden sich die Transferverhandlungen um Jungstar Jadon Sancho mit Manchester United kurz vor dem Abschluss. Demnach wird Manchester United 85 Millionen Euro plus Bonuszahlungen überweisen. Eine offizielle Bestätigung der Klubs steht aber noch aus.

10:36 Uhr

Nordex leiden unter neuerlicher Kapitalerhöhung

Nordex
Nordex 21,54

Nach der Ankündigung einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht um gut 36 Prozent geht es für die Nordex-Aktie um 11,6 Prozent nach unten. Der Bezugspreis von 13,70 Euro je Aktie bedeutet einen hohen Abschlag zum Schlusskurs von 20,48 Euro am Vortag. Die Analysten von Jefferies werten den Schritt als überraschend und negativ, denn der Windanlagenbauer habe erst im Dezember vergangenen Jahres den Kapitalmarkt angezapft.

Mehr dazu lesen Sie hier.
10:22 Uhr

Daimler plant eigene Auto-Software

239382021 (1).jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Autobauer Daimler wird die Software für seine Fahrzeuge in Zukunft eigenständig produzieren. Das meldete Business Insider unter Berufung auf Konzernkreise. Zum einen will man in vollem Besitz des Know-Hows sein in dem Feld, das vielleicht das Wichtigste ist in der Zukunft der Autobranche, und sich nicht abhängig machen von US- oder chinesischen Drittanbietern.

Daimler solle auf dem Feld der Software souverän sein, sagen Unternehmensinsider. Zum anderen will man auch die Wertschöpfung nicht mit Drittanbietern teilen. Auf Anfrage von Business Insider bestätigte eine Unternehmenssprecherin, dass das Dax-Unternehmen die Software weitestgehend selbst produzieren will.

09:23 Uhr

Dax startet fester in zweite Jahreshälfte

DAX
DAX 23.596,98

Nach den klaren Vortagesverlusten hat der deutsche Aktienmarkt das zweite Börsenhalbjahr mit einer moderaten Erholung eingeläutet. Rückenwind kommt aus den USA, wo der Dow Jones Industrial am Mittwoch im Handelsverlauf sukzessive zulegen konnte. Der technologielastige Index Nasdaq 100 und der marktbreite S&P 500 erreichten sogar weitere Höchstmarken. Der Dax notierte im frühen Handel 0,71 Prozent höher bei 15.641 Punkten.

In der ersten Jahreshälfte hatte der deutsche Leitindex mit einem Plus von mehr als 13 Prozent eine starke Performance hingelegt. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte stieg am Donnerstagmorgen um 0,76 Prozent auf 34 308,01 Punkte. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone gewann rund 0,9 Prozent.

09:16 Uhr

Teils "dramatische" Preisbewegungen bei Material

3629d288c96afd6693ad7f0eb51785a4.jpg

(Foto: imago images/Rupert Oberhäuser)

Sehr viele deutsche Industriefirmen haben in einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts über Preissteigerungen für Material in den vergangenen drei Monaten berichtet. In der Umfrage im Juni waren es 92 Prozent, wie Ifo mitteilte. In der Textilbranche und bei der Möbelherstellung lag der Anteil demnach bei 100 Prozent der Teilnehmenden, bei Gummi- und Kunststoffwarenherstellern waren es 99,4 Prozent. Auch andere Branchen berichten von höheren Preisen.

  • "Beim Stahl und auch beim Schnittholz sowie anderen holzbasierten Grundstoffen gibt es Lieferengpässe und damit einhergehend teils dramatische Preisbewegungen", erklärte Felix Leiss, Umfrageexperte beim Ifo-Institut. Wegen des Holzmangels seien mancherorts sogar Paletten knapp geworden.
08:40 Uhr

Curevac-Kurs schmiert vorbörslich ab

Curevac
Curevac 4,56

Kräftig bergab geht es mit der Aktie von Curevac - ihr Kurs brach vorbörslich um 20 Prozent ein. Die enttäuschenden Studienergebnisse beim Covid-19-Impfstoff des Unternehmens haben sich auch nach einer abschließenden Analyse bestätigt. Demnach zeigte das Vakzin eine Wirksamkeit von 48 Prozent gegen eine Covid-Erkrankung jeglichen Schweregrades und in allen Altersgruppen, wie das Tübinger Biotechunternehmen mitteilte. Bei einer Zwischenanalyse vor zwei Wochen waren es 47 Prozent gewesen.

In der finalen Auswertung wurde nach Angaben von Curevac allerdings eine "signifikante Schutzwirkung" des Impfstoffs bei Studienteilnehmern zwischen 18 und 60 Jahren beobachtet. Diese sind bei einer Infektion jedoch weniger gefährdet als ältere Menschen.

08:32 Uhr

Eurokurs fällt auf tiefsten Stand seit Anfang April

Der Kurs des Euro ist weiter gefallen und auf den tiefsten Stand seit fast drei Monaten gerutscht. Im Vergleich zum Vortag hielten sich die Verluste der Gemeinschaftswährung aber in Grenzen. Am Morgen wurde der Euro bei 1,1839 US-Dollar gehandelt. Das ist der tiefste Kurs seit Anfang April. Die EZB hatte den Referenzkurs zuletzt am Mittwochnachmittag auf 1,1884 Dollar festgesetzt.

Marktbeobachter verwiesen auf eine Dollar-Stärke, die den Euro im Gegenzug unter Druck setzte. Während die US-Währung zur Wochenmitte noch deutlich zu allen anderen wichtigen Devisen zulegen konnte, haben sich die Kursgewinne am Morgen abgeschwächt. Auslöser für die Dollar-Stärke seien besser als von Analysten erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten gewesen, hieß es.

Euro / Dollar
Euro / Dollar 1,17

08:19 Uhr

Arbeit an senkrecht startendem Jet - Holding holt Ex-Conti-Mann

Diese Personalie ist interessant: Der ehemalige Technikchef des Zulieferers Continental, Dirk Abendroth, hat einen Job. Nach Angaben von Business Insider, schließt er sich der Technologie-Holding des Delivery-Hero-Gründers Lukasz Gadowski an.

In der neuen Technologie-Holding sind dem Portal zufolge rund 40 Beteiligungen gebündelt. Diese sollen Innovationen in den Bereichen digitale Plattformen, moderne Mobilität oder saubere Energie vorantreiben.

Business Insider zufolge wird Abendroth Vorstandschef einer Neugründung im Aviation-Bereich. Die Firma arbeitet an einem einzigartigen, senkrecht startenden Fluggerät, das Dutzende Passagiere aufnehmen kann und ganze Flughäfen überflüssig machen soll.

07:50 Uhr

Nordex-Kurs kracht vorbörslich nach unten

Mächtig unter Druck steht die Aktie des Windkraftanlagenbauers Nordex. Ihr Kurs rauschte vorbörslich rund zehn Prozent nach unten.

Damit reagieren die Anleger auf die geplante Kapitalerhöhung. Nordex verschafft sich damit einen größeren finanziellen Spielraum. Das Unternehmen will insgesamt über eine Bezugsrechtsemission knapp 42,7 Millionen neue Aktien für je 13,70 Euro ausgeben. Diese Nachricht kam gestern Abend nach Börsenschluss. Der Bezugspreis bedeutet einen hohen Abschlag zum Schlusskurs von 20,48 Euro am Mittwoch.

(Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild)

07:30 Uhr

Dax dürfte fester starten - Treffen der Opec+ im Blick

DAX
DAX 23.596,98

Zum Auftakt des neuen Monats wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge auf Erholungskurs gehen. Gestern hatte der Leitindex wegen Gewinnmitnahmen ein Prozent auf 15.531 Punkte eingebüßt. Aktuell notiert der Dax vorbörslich bei 15.588 Zählern.

Ihr Hauptaugenmerk richten Börsianer auf die Beratungen der Opec+, zu der neben den Mitgliedern des Exportkartells weitere Öl-Förderländer wie Russland gehören. Allgemein wird Experten zufolge mit einer Anhebung der Förderquoten um 500.000 Barrel pro Tag gerechnet. Daneben stehen die deutschen Einzelhandelsumsätze sowie die Stimmungsbarometer der deutschen und europäischen Einkaufsmanager auf dem Terminplan.

07:22 Uhr

Pepsi will seinen Kunden Gutes tun

PepsiCo
PepsiCo 124,68

Mit einer aus gesundheitlicher Sicht vernünftigen Idee wartet Pepsi auf. Der Getränkeriese will den Zuckeranteil in Getränken deutlich senken. In seinen in der EU angebotenen Getränken strebt der US-Konzern ein Viertel weniger Zucker bis 2025 an, bis 2030 sollen es 50 Prozent sein. Die Kalorien des deutschen Getränke-Portfolios sollen um 90 Prozent sinken - im Vergleich zu 2015 sei bereits die Hälfte der Kalorien verbannt worden.

Pepsi wolle Gutes tun, was aber auch gut für das Geschäft sei, sagte Garret Quigley, Chef von Pepsico Westeuropa.

Mehr dazu lesen Sie hier.
07:01 Uhr

Chinas Industriewachstum schwächer als erwartet

Diese Nachricht wird die Anleger weltweit nicht so erfreuen. Das Wachstum der chinesischen Industrie hat sich nämlich im Juni infolge neuer Corona-Ausbrüche und Problemen in der Lieferkette verlangsamt. Der Caixin/Markit Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel im vergangenen Monat auf 51,3 von 52 im Mai. Der PMI markierte damit zwar den 14. Monat der Expansion, lag aber unter den Schätzungen der Analysten, die nur eine leichte Abschwächung auf 51,8 erwartet hatten.

Das Wiederauftreten von Corona-Fällen in der Exportprovinz Guangdong und daraus resultierenden Problemen in der Lieferkette drückten auf das Produktionswachstum.

imago0105952725h.jpg

(Foto: imago images/VCG)

06:39 Uhr

Deutschland ordert neue Boeing-Seeaufklärer

Deutschland hat in den USA fünf Seeüberwachungsflugzeuge des Typs Boeing P-8A Poseidon bestellt.

  • "Die Anschaffung mit einem Volumen von rund 1,1 Milliarden Euro dient dem dringenden und notwendigen Erhalt der Fähigkeit zur weiträumigen Seeaufklärung und der luftgestützten U-Boot-Verfolgung", erklärte das Bundesverteidigungsministerium.

Die Poseidon-Flugzeuge sollen die alternde deutsche Flotte von Lockheed P-3C Orion übergangsweise ersetzen.

Boeing P-8A Poseidon

Boeing P-8A Poseidon

(Foto: imago)

06:33 Uhr

Bessere Stimmung in japanischer Wirtschaft

imago0095910249h.jpg

(Foto: imago images/ITAR-TASS)

Derweil schauen Japans Manager wieder hoffnungsvoller in die Zukunft. Ihre Stimmung hat sich nach den schweren Einbrüchen wegen der Corona-Pandemie weiter aufgehellt. Wie aus der "Tankan"-Quartalsumfrage der japanischen Notenbank unter rund 10.000 Unternehmen hervorgeht, verbesserte sich der darin ermittelte Stimmungsindex für die großen Produktionsunternehmen zum Juni von zuvor plus 5 auf nun 14. Ein positiver Index bedeutet, dass die Optimisten in der Industrie des Landes in der Mehrheit sind.

Drei Monate zuvor war der Stimmungsindex für die Industrie von minus 10 auf plus 5 gestiegen, womit die Optimisten erstmals seit sechs Quartalen wieder die Mehrheit stellten.  Auch die nicht produzierenden Unternehmen sind erstmals seit fünf Quartalen wieder mehrheitlich optimistisch. Der Stimmungsindex bei diesen Unternehmen stieg von minus 1 im März auf plus 1, hieß es.

06:20 Uhr

Slack plant neue Funktionen für digitalen Arbeitsalltag

214832566.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Bürokommunikations-Anbieter Slack will mit neuen Funktionen den Arbeitsalltag in einem digitalen Arbeitsumfeld nachempfinden. Das US-Unternehmen stellte unter anderem die Möglichkeit vor, Kollegen informell anzusprechen. Die Idee dabei sei, als würde man deren Schreibtisch im Büro vorbeikommen. In einer anderen Funktion können Mitarbeiter bis zu drei Minuten lange Videos mit Ideen oder Vorschlägen mit Kollegen teilen.

Slack wird gerade für 28 Milliarden Dollar vom SAP-Rivalen Salesforce übernommen. Auch Salesforce setzt stark auf eine Zukunft mit hybridem Arbeiten aus dem Büro und von Zuhause aus.

05:58 Uhr

Asien-Märkte starten schwach ins zweite Halbjahr

Nikkei
Nikkei 43.018,75

Die asiatischen Aktienmärkte sind sehr gedämpft in die zweite Jahreshälfte gestartet. Sorgen über neue Coronavirus-Infektionen und Lockdowns sowie die anstehenden US-Arbeitsmarktdaten beeinflussten das Verhalten der Anleger.

In Tokio lag der Nikkei 0,5 Prozent tiefer bei 28.640 Punkten. Der breiter gefasste Topix sank um 0,4 Prozent und lag bei 1935 Zählern. Die Börse in Shanghai lag 0,4 Prozent im Minus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen verlor 0,6 Prozent.

Im asiatischen Devisenhandel blieb der US-Dollar fast unverändert bei 111,07 Yen und legte 0,2 Prozent auf 6,4673 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent höher bei 0,9256 Franken. Parallel dazu fiel der Euro um 0,1 Prozent auf 1,1847 Dollar und zog um 0,1 Prozent auf 1,0969 Franken an. Das Pfund Sterling verlor 0,1 Prozent auf 1,3813 Dollar.

Mehr dazu lesen Sie hier.
05:45 Uhr

Das wird für den Dax heute wichtig

Den geringen vom Wochenauftakt folgten am Dienstag deutliche Gewinne und zur Wochenmitte erneut Abschläge: Zum Abschluss des ersten Halbjahres büßte der Dax am Mittwoch 1,0 Prozent auf 15.531 Punkte ein. Die Handelsspanne von knapp 240 Zählern zeigt, dass die Nervosität der Anleger zunimmt, auch wenn laut Börsenkorrespondentin Katja Dofel einiges an "window dressing" im Spiel war. Die Themenlage wird auch am Donnerstag vom Vormarsch der Delta-Variante auf der einen und Hoffnungen auf eine konjunkturelle Erholung bestimmt, mit all den Vor- und Nachteilen.

DAX
DAX 23.596,98

Kursbewegen könnten frische Konjunkturdaten auslösen: Bereits am Morgen stehen Zahlen zum deutschen Einzelhandelsumsatz an. Wichtiger dürften aber die 2. Veröffentlichungen der Einkaufsmanagerindizes ausfallen, die etwa aus Deutschland, der EU, Frankreich, Italien, Großbritannien und am Nachmittag auch aus den USA kommen werden. Aus der EU gibt es zudem Arbeitsmarktdaten, aus den USA die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie den ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe. Auch die US-Bauausgaben stehen auf der Agenda.

Unternehmensseitig geht es dagegen ruhiger zu: Interessant dürften vor allem Quartalszahlen von Hennes & Mauritz (H&M) für Anleger sein. Aus den USA melden am Mittag Walgreens Boots Zahlen für das dritte Quartal ihres Geschäftsjahres 2020/2021.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen