Kommentare

Großes Kino, volles Risiko Trump, der Wohlstandsvernichter

Trump setzt den Finanzmärkten zu.

Trump setzt den Finanzmärkten zu.

(Foto: REUTERS)

Donald Trumps wilder Zickzackkurs aus Zöllen, Tweets und Drohungen bringt die Wirtschaft aus dem Tritt - vor allem in den USA. Börsen fahren Achterbahn, Investoren flüchten, Verbraucher verzweifeln. Trumps Versprechen vom "Goldenen Zeitalter" droht zu einem teuren Missverständnis zu werden.

Was für eine Achterbahn-Woche! Mit immer neuen Loopings sorgt Donald Trump für ein nie dagewesenes Chaos an den Märkten und in der Wirtschaft - gerade auch in seinem Land. So wird das nichts mit dem versprochenen Wachstum und dem versprochenen Wohlstand für die "vergessenen Männer und Frauen" in den USA. Die Mischung aus der Ankündigung von Monster-Zöllen, Rückziehern und neuen Zoll-Tiraden hat brutale Folgen. Parallel kursieren Gerüchte, dass Trump-Vertraute kurz vor überraschenden Zollankündigungen auffällig häufig mit Optionen gehandelt haben könnten. Insidergeschäfte? Der Verdacht steht zumindest im Raum.

Es ist frustrierend. Während Trump mit immer neuen wirtschaftspolitischen Muskelspielen für Schlagzeilen und Verwirrung sorgt, steigt die Nervosität. Der Hü-und-Hott-Kurs hinterlässt Spuren - an den Börsen und in den Chefetagen von US-Unternehmen. Immer mehr Firmenchefs beklagen, dass sie keine Planungssicherheit haben und deshalb Investitionen kippen oder verschieben. Investmentbanker berichten davon, dass Fusionen und Übernahmen reihenweise abgeblasen werden. Und US-Verbraucher fürchten steigende Preise. Hamsterkäufe? Könnten kommen, wenn die Lage weiter eskaliert.

An den Finanzmärkten ist die Unsicherheit riesig. Der Dollar wird schwächer, die Aktienkurse zittern. Besonders alarmierend: Die Renditen am Anleihemarkt ziehen deutlich an. Damit wird es für die USA spürbar teurer, sich zu verschulden. Allein im Mai laufen US-Bonds im Wert von 2,75 Billionen US-Dollar aus - und müssen refinanziert werden, wahrscheinlich zu deutlich höheren Zinsen als bislang. Das riesige Haushaltsdefizit droht zu explodieren.

Die große Wohlstandserzählung dürfte gerade dort zerplatzen, wo sie am stärksten verfangen hat: bei der arbeitenden Mitte, bei den klassischen MAGA-Wählern. Trump will Amerika "wieder groß machen". Doch, wenn er so weitermacht, erreicht er genau das Gegenteil: Protektionismus, eine gefährliche Schuldenpolitik, Inflation und Rezession.

Wohlstand entsteht nicht durch Tweets und Drohungen. Sondern durch Vertrauen, Berechenbarkeit, Handel und verlässliche Politik. Trumps Achterbahn-Kurs ist spektakulär. Aber er ist das genaue Gegenteil von "Make America Great Again".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen