Ulrich Reitz
Ulrich Reitz ist Chefkorrespondent Wirtschaft von RTL und ntv. Zusammen mit Sandra Navidi moderiert er außerdem den Erfolgspodcast "Biz & Beyond".
Ulrich Reitz
Artikel des Autors
imago803763304.jpg

Promis, Partys, Perspektiven Einblicke in das Kult-Restaurant Sansibar auf Sylt

Niklas Seckler gibt exklusive Einblicke in das Familienunternehmen Sansibar auf Sylt. Der Sohn von Gründer Herbert Seckler und heutige Mitinhaber des Kult-Restaurants erzählt von seiner Leidenschaft für Gastronomie, dem Alltag zwischen Dünen und Promis und wie er gemeinsam mit seinem Vater das Sansibar-Imperium in die Zukunft führt.

imago1055421146.jpg

Olympiasiegerin Laura Ludwig So trainiert man den Kopf für Erfolg

Laura Ludwig ist die erfolgreichste deutsche Beachvolleyballerin aller Zeiten. Olympiasiegerin 2016 in Rio, mehrfache Weltmeisterin und eine Kämpferin mit unerschütterlichem Willen und klugem Kopf. Wie sie es geschafft hat, unter enormem Druck immer wieder ihre beste Leistung abzurufen, verrät sie bei "Biz & Beyond".

2.jpg

Alter, Anmut, Ausstrahlung RTL-Moderatorin Katja Burkard packt aus

Als Moderatorin kennt Katja Burkard den Druck, immer perfekt auszusehen. In "Biz & Beyond" spricht die Power-Frau schonungslos offen über Altersdiskriminierung, negatives Feedback aus den sozialen Medien und: Warum der Satz "Du siehst gar nicht aus wie 60!" kein Kompliment ist.

AndersIndset20231019-444_Alex Kraus.jpg

Philosoph Anders Indset "Wer nicht wagt, verliert!"

Warum verliert Deutschland seine Innovationskraft? Wie beeinflussen Tech-Giganten wie Elon Musk und Donald Trump unsere Zukunft? Wirtschaftsphilosoph Anders Indset erklärt bei "Biz & Beyond", wie wir lernen können, die Zukunft zu gestalten.

67800904.jpg

Abwanderung möglich Stihl hat die Faxen dicke

Der Kettensägen-Hersteller macht Krach. Wenn sich die Standortbedingungen in den nächsten fünf Jahren nicht deutlich verbessern, will das Traditionsunternehmen Stihl Produktion ins Ausland verlagern. Die Bundesregierung sollte das nicht als Drohung verstehen, sondern als Realitätscheck. Es steht mehr auf dem Spiel als ein neues Stihl-Werk.   Ein Kommentar von Ulrich Reitz

503647517.jpg

Wirtschaftselite hofiert Trump Kettensäge statt Diversity in Davos

In den vergangenen Jahren prägten Themen wie Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Inklusion die Agenda des Weltwirtschaftsforums. 2025 stoßen sie auf Desinteresse. Stattdessen erlebt ntv-Chefkorrespondent Ulrich Reitz in Davos eine Demonstration in vorauseilendem Gehorsam gegenüber dem Trumpismus. Ein Kommentar von Ulrich Reitz, Davos

2025-01-18T132229Z_1858376115_RC2ACCA0IZC2_RTRMADP_3_DAVOS-MEETING.JPG

Nicht da, trotzdem dominant Trump mischt Davos auf

Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikte, Klimakrise, soziale Ungleichgewichte. Der Themen-Mix des Weltwirtschaftsforums ist reich an relevanten Problemen, zu denen Lösungen gesucht werden. In diesem Jahr dürfte das aber nichts werden. Denn Donald Trump wirbelt die Davos-Agenda gehörig durcheinander. Von Ulrich Reitz, Davos

MenneFoto2.jpg

US-Expertin hat genug von Musk "Nein, ich will keinen Tesla mehr"

Simone Menne hat klare Worte für Elon Musk übrig. Die Präsidentin der American Chamber of Commerce in Deutschland sieht im Tesla-Chef wie in Donald Trump einen Meister der Polarisierung und im Überschreiten von Grenzen. Wie sie künftig damit umgehen will, verrät sie im ntv-Erfolgspodcast "Biz & Beyond". Von Ulrich Reitz

107545539.jpg

Streit um Krankheitstage Allianz-Chef Bäte beweist Mut

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, die Lohnfortzahlung für den ersten Krankheitstag zu streichen. Die Idee ist brisant - zeigt aber den Ernst der Lage. Ohne Einschnitte wird Deutschland ökonomisch nicht gesunden. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

Malmen1.jpg

Star-Ökonomin Ulrike Malmendier "Arbeit kann Teil von Erfüllung sein"

Ulrike Malmendier ist Professorin an der Elite-Universität Berkeley, Wirtschaftsweise und Mutter von drei Kindern. Im ntv-Erfolgspodcast "Biz & Beyond" spricht sie darüber, wie man trotz widriger Umstände den Karriereweg meistert und wie der Wirtschaftsstandort Deutschland auch in Zukunft brilliert.

Foto_Carsten Knobel_2024_4.jpg

Henkel-Chef Carsten Knobel "Fehler sind die besten Lehrer"

Carsten Knobel steuert seit viereinhalb Jahren den deutschen Konsumgüter- und Klebstoffkonzern Henkel. Sein Start war turbulent. Im ntv-Erfolgspodcast "Biz & Beyond" erklärt der Top-Manager, warum es "die guten, alten Zeiten" nicht mehr geben wird.

462467083.jpg

Bauunternehmer Goldbeck "Stabile Lage? Das Schlimmste kommt erst noch"

Die deutsche Bauindustrie steckt in der tiefsten Krise seit Jahren. Während Bundesbauministerin Klara Geywitz Anzeichen für eine Erholung ausmacht, rechnet Jan-Hendrik Goldbeck, einer der größten Bauunternehmer Deutschlands, mit einer Insolvenzwelle - in zwei, drei Jahren. Von Ulrich Reitz

Tina Müller_Weleda AG_Fotograf Henning Ross_14.jpg

Weleda-Chefin Tina Müller "Die Krise ist abgehakt"

Als Marketingchefin polierte sie das Image von Opel auf. Danach steuerte sie den Beautyhändler Douglas durch die Krise. Seit gut einem halben Jahr führt Tina Müller die Schweizer Kosmetikfirma Weleda zurück auf die Erfolgsspur - mit Premium-Produkten, Online-Shops und eigenen Behandlungszentren.

221295435.jpg

Harald Christ in "Biz & Beyond" "Ein Ampel-Aus löst kein Problem"

Harald Christ ist ein Grenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik. Er war SPD-Schattenwirtschaftsminister, Bundesschatzmeister der FDP und ist inzwischen Unternehmer. Nun mahnt er die Bundesregierung zum Durchhalten, obwohl er massive Risiken für deren Fortbestand sieht. Von Ulrich Reitz

2024-01-14T111423Z_126809229_RC2MH5ADSKRZ_RTRMADP_3_DAVOS-MEETING.JPG

Krieg statt Klima Davos ist wieder wichtig

Die Kriege in der Ukraine und Nahost, Sorgen um die Zukunft Taiwans, die drohende Rückkehr Donald Trumps: Die Agenda des Weltwirtschaftsforums in Davos ist politisch wie lange nicht. Selten kamen so viele Top-Politiker in die Schweizer Berge. Dabei sein ist aber so teuer wie nie. Von Ulrich Reitz, Davos

424763038.jpg

SAP-Shootingstar Saueressig "Karrieren entscheiden sich im Sturm"

Seit knapp vier Jahren steuert SAP-Entwicklungsvorstand Thomas Saueressig, 38, die globale Produktentwicklung von Europas größtem Softwarekonzern - und gilt als Mastermind. Im ntv-Erfolgspodcast "Biz & Beyond" erklärt der Chef von 36.000 Entwicklern, wie man Karriere macht. Von Sandra Navidi und Ulrich Reitz

231016284.jpg

Personal Branding mit dem Namen Warum sich Josef Käser lieber Joe Kaeser nennt

Josef Käser hat manche Wandlung mitgemacht. Seit einem Amerika-Aufenthalt firmiert der Niederbayer lieber unter einem anderen Namen. Vor seinem Sprung an die Spitze von Siemens verabschiedete er sich auch von seinem Schnurrbart. Wichtig sei vor allem Authentizität, erzählt er in "Biz & Beyond". Von Sandra Navidi und Ulrich Reitz

406864420.jpg

Ex-Audi-Chef Stadler gesteht Dieses Verhalten ist einfach nur peinlich!

Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, räumt der frühere Audi-Chef Rupert Stadler ein, von den Diesel-Betrügereien gewusst zu haben. Die Einsicht kommt auf Druck und in letzter Sekunde. Wirkliche Reue? Die sieht anders aus. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

391290248.jpg

Ende der Globalisierung erwartet Davos im Krisenmodus

Ukraine-Krieg, Klimawandel, Pandemiefolgen und wirtschaftlicher Abschwung in vielen Teilen der Welt - die Vielzahl der aktuellen Probleme überschattet das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Hyperglobalisierung, heißt es, sei am Ende, die Weltwirtschaft befindet sich wohl am Vorabend einer De-Globalisierung. Von Ulrich Reitz, Davos

AP22141601147253.jpg

Weltwirtschaftsforum beginnt Davos funkt SOS

Die Folgen des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie stellen die Agenda des Davoser Weltwirtschaftsforums auf den Kopf. Noch nie kamen so viele Krisen zusammen. Für die einst philosophischen Diskussionen über eine bessere Welt ist kein Platz. Von Ulrich Reitz, Davos

imago0152678302h.jpg

Inflation ohne Ende? Frau Lagarde, erhöhen Sie endlich die Zinsen!

Die Inflation steigt weiter. Unternehmen und Verbraucher ächzen über immer höhere Preise. Noch scheint die Stimmung besser als die Lage. Aber die aktuelle Entwicklung kostet Kaufkraft und Wohlstand. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat versagt. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

43618322.jpg

Musks Twitter-Deal Das ist ein purer Egotrip

Elon Musk kauft die Social-Media-Plattform Twitter. Er behauptet, es gehe ihm um Meinungsfreiheit. Klingt prima. Das Problem: Der Multimilliardär will bestimmen, was Meinungsfreiheit ist.  Ein Kommentar von Ulrich Reitz

39eeff720b5dc41a21540cba698543d5.jpg

Höherer Mindestlohn Die 12 Euro sind nicht das Problem

Die Anhebung des Mindest-Stundenlohns auf 12 Euro bringt Arbeitgeberverbände auf die Barrikaden. Doch der monierte Inflationsschub und Jobverluste sind vorgeschoben. Es geht um Macht und Einfluss bei künftigen Tarifverhandlungen. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

imago0094626844h.jpg

Diess darf VW-Chef bleiben Das "System Wolfsburg" lebt

Der manchen VW-Oberen unbequeme Konzernchef Herbert Diess wurde erst durch subtile Indiskretionen infrage gestellt, darf jetzt aber bleiben. Er muss Verantwortung abgeben - auch an neue Vorstandskollegen. Zum Frühstücksdirektor wird Diess damit aber noch lange nicht. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

imago0142922926h.jpg

Neuer Corona-Stress-Test Jetzt bloß nicht die Nerven verlieren!

Die in Südafrika aufgetauchte Variante des Corona-Virus verheißt nichts Gutes - auch für die Wirtschaft. Weil Konjunkturausblicke längst Pandemieprognosen sind, schwindet die Hoffnung auf eine rasche Erholung. Von allen - von Unternehmensführern wie Verbrauchern - ist ein weiteres Mal Nervenstärke gefragt. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

258912640.jpg

Wünsch Dir was! Wohlfühlprogramm mit ungeklärter Finanzierung

Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen verspricht viel. Aus wirtschaftlicher Sicht sind manche Vorhaben wünschenswert und gut. Aber die Finanzierung bleibt offen. Hoffentlich mutiert der erwartete frische Wind nicht zu einem lauen Lüftchen. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

231300045.jpg

Bundesbank-Chef hört auf Der Rücktritt von Weidmann ist konsequent

Der angekündigte Rücktritt von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann ist gelungen und konsequent. Zehn Jahre lang kämpfte der Notenbanker für eine maßvolle Geld- und Schuldenpolitik. Für die Stabilität der Euro-Zone ist sein Weggang ein Verlust. Wie groß? Das zeigt sich, wenn die Nachfolge feststeht. Ein Kommentar von UIrich Reitz

216293672.jpg

Wirtschaft in Schwierigkeiten Der Aufschwung ist in Gefahr

Explodierende Energiepreise, fragile Lieferketten, Rohstoffknappheit: Lange nicht mehr gekannte Probleme bremsen den Aufschwung. Deutschland als Konjunkturlokomotive der EU? Neue Bremsklötze behindern die Fahrt. Die Frage ist: Wie lange? Ein Kommentar von Ulrich Reitz

2021-07-08T171322Z_976665190_RC2HGO9FJJUS_RTRMADP_3_CENBANKS-INFLATION.JPG

Neue Strategie Die EZB macht sich locker - und grün

Die neue Strategie der Europäischen Zentralbank hat es in sich: Die Notenbanker erlauben mehr Inflation und mehr Klimaschutz. Der Krisenbewältigung hilft das. Aber die politische Neutralität ist dahin. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

imago0114535833h.jpg

Corona-Gipfel So wird das nichts

Auf der Suche nach einer überzeugenden Corona-Strategie verliert sich die Politik in einem kaum überblickbaren Durcheinander und verspielt ein weiteres Mal Glaubwürdigkeit. Der Ausnahmezustand für Wirtschaft und Gesellschaft bleibt. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

imago0106071913h.jpg

Neuer Lockdown? Besser hart als halbherzig!

Weil der Teil-Lockdown die Corona-Zahlen nicht zum Sinken bringt, wird ein harter Lockdown als ernsthafte Option diskutiert. Die ökonomischen Folgen wären verheerend. Der aktuelle Flickenteppich an Maßnahmen ist es aber auch. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

imago82940562h.jpg

Ein Eigentor der Politik Recht auf Homeoffice könnte Jobkiller werden

Bundesarbeitsminister Heil will ein Recht auf 24 Tage Homeoffice im Jahr durchsetzen. Viele Firmen sind dafür nicht gerüstet. Für sie käme eine solche Regelung einem gewaltigen Stresstest gleich. Ausgerechnet jetzt, wo sie mit den Folgen der Corona-Pandemie kämpfen. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

126172126.jpg

Gabriel und die Deutsche Bank Eine Fehlentscheidung erster Güte

Die Deutsche Bank will die Personalie als Erfolg verstanden wissen. Doch das Geldhaus nimmt mit der Entscheidung, Sigmar Gabriel als Aufsichtsrat einzusetzen, Schaden. In den bestehenden Problemfeldern hat der Sozialdemokrat keine Erfahrung. Ein Kommentar von Ulrich Reitz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen