Startup

Finanzierung als großes Hemmnis Deutsche Start-ups wollen lieber in die USA

Bitkom-Präsident Thorsten Dirks will ein "digitales Ökosytem" in Deutschland schaffen, von dem Start-ups profitieren können.

Bitkom-Präsident Thorsten Dirks will ein "digitales Ökosytem" in Deutschland schaffen, von dem Start-ups profitieren können.

(Foto: twitter.com/@Bitkom)

Junge Unternehmen haben es in Deutschland besonders schwer, an frisches Geld zu kommen. Viele Start-ups würden deswegen lieber nach Amerika gehen - auch wenn sich die Situation in Deutschland für viele verbessert hat.

Viele Start-ups hadern mit dem Standort Deutschland. Nur 44 Prozent der Gründer würden wieder in Deutschland loslegen, wenn sie die freie Wahl hätten, wie aus einer veröffentlichten Umfrage des Digitalverbandes Bitkom hervorgeht. Fast jeder Dritte würde sich stattdessen für die USA entscheiden.

"Das ist alarmierend", sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks in Berlin. Er führt das in erster Linie auf die schwierige Finanzierung zurück - vor allem für Unternehmen, die ihr Wachstum mit frischem Geld in Millionenhöhe anschieben wollen. "Da wird es immer schwieriger", sagte Dirks.

55 Prozent nennen deshalb die Finanzierung als großes Hemmnis. Gleichzeitig hat sich allerdings die Situation für fast jedes zweite Start-up in den vergangenen zwei Jahren verbessert. Bitkom sieht aber noch viel Luft nach oben. "Wir müssen die Start-up-Nation werden - nicht eine von vielen", sagte Dirks.

Hoffnung auf IT-Gipfel im November

Um das zu schaffen, schlägt sein Verband den Aufbau "digitaler Ökosysteme" vor. Hier sollen Weltkonzerne mit dem Mittelstand und Start-ups zusammengebracht werden. Chancen sieht Bitkom vor allem im Bereich Industrie 4.0 - also der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion. "Wir müssen dort ansetzen, wo Deutschland heute schon die Nase vorn hat", sagte der Bitkom-Präsident und nannte als Beispiele die Bereiche Auto, Logistik, Versicherer und Banken.

"Diese Orte der digitalen Transformation müssen und können so attraktiv sein, dass sich Unternehmen aus der ganzen Welt darum reißen, dort mit dabei sein zu dürfen", sagte Dirks. Er sei zuversichtlich, dass beim nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung im November erste konkrete Projekte gezeigt werden könnten.

Quelle: ntv.de, jki/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen