Porsche Cayenne turbo S Die Bestie an der Leine
08.01.2007, 10:32 UhrDen Porsche Cayenne turbo S wird es bald nur noch gebraucht geben Abschiedsgruß für einen Exoten
Von Axel F. Busse
Wenn am 24. Februar die neuen Porsche Cayenne zu den Händlern kommen, wird eine kleine, ebenso zahlungskräftige wie ps-verliebte Schar an Kunden ein Modell wahrscheinlich vermissen: den Cayenne turbo s. Der nach vier Jahren Laufzeit runderneuerte Gelände-Sportwagen von Porsche wird dann nur noch in drei Motorvarianten angeboten. Wer automobile Urgewalt mit Porsche-Emblem sucht, kann sich aber noch eine Weile ab Lager bedienen. Was ihn erwartet, lesen Sie hier.
Lässt man den handgefertigten Carrera GT einmal außer Acht, ist der Cayenne turbo S das leistungsstärkste Automobil, das je ein Band bei Porsche verlassen hat. Mit 521 PS bietet er noch einmal 71 PS mehr auf, als der "gewöhnliche" Turbo. Sie machen das eher harmlos verpackte SUV zu einem Überauto, das sich etwa so verhält, als würde ein und derselbe Athlet sowohl im 100-Meter-Sprint als auch im Gewichtheben in der Weltspitze mitmischen.
Ach ja, Bergsteigen kann er ja auch noch. Geländeuntersetzung, variable Bodenfreiheit dank Luftfederung die komplette Offroad-Ausrüstung steht ebenfalls zur Verfügung, sofern man das "Advanced Offroad Paket" ordert. Aber bei einem Anschaffungspreis von rund 120.000 Euro fallen diese Extrakosten von knapp 4000 Euro wirklich kaum ins Gewicht.
Kontrollierte Massenbewegung
Die Vokabel "Gewicht" ist noch in mehrerlei Hinsicht für diesen Cayenne von Bedeutung: 2,4 Tonnen sind kein Pappenstiel, wird die maximale Zuladung ausgeschöpft, sind mehr als drei Tonnen unterwegs. Im Gespann mit dem in diesen Kundenkreisen gern verwendeten Pferde- oder Bootsanhänger sind sogar mehr als sechs Tonnen Masse sauber zu kontrollieren. Porsche hat dem turbo S deshalb um 50 mm größere Bremsschreiben spendiert, die nun vorn stolze 38 Zentimeter messen.
Die damit erzielbare Verzögerung ist atemberaubend. Wer den Sprint mit durchgedrücktem Gaspedal mit dem Katapultstart auf einem Flugzeugträger vergleichen möchte, kommt nicht umhin, auch bei der Bremswirkung dort nach Vorbildern zu suchen. Eine Landung im Fangseil kann kaum brachialer sein. Schon deshalb sollten Verfolger stets auf ausreichenden Sicherheitsabstand achten, selbst wenn sie über genügend Selbstbewusstsein und Pferdestärken verfügen, sich mit einem Cayenne turbo S anzulegen.
So ungestüm die Fahrleistungen dieses Bodybuilders im Offroad-Look auch sein mögen, so zahm benimmt er sich gegenüber dem, der die Schlüsselgewalt innehat. Hoch über dem Gelände (das ja doch in den meisten Fällen geteert ist) dirigiert der Fahrer das PS-Monstrum mit leichter Hand. Verblüffend, wie spontan die vermeintlich schwerfällige Wuchtbrumme auf Gashebel- oder Lenkbewegungen reagiert. Die Sechsgang-Tiptronic passt kaum spürbar die Fahrstufe der Drehzahl an. Wer über die Tasten am Lenkrad schalten will, wird sich vielleicht darüber wundern, dass die Anordnung der Schalter aus der im Cockpit sonst so perfekten Ergonomie herausfällt, ein ernst zu nehmender Kritikpunkt sieht aber anders aus.
Freunde an der Tankstellenkasse
Umgeben von edler Möblierung hat er dank diverser Stellmotoren schnell die ideale Position von Sessel und Lederlenkrad gefunden und kann die schmachtenden Blicke der am Straßenrand verharrenden Turbo-Fans mit mildem Lächeln erwidern. Vielleicht drücken die Blicke aber auch nur das Mitgefühl darüber aus, dass der stolze Fahrer seine besten Freunde vor allem unter Tankstellenpächtern findet. Die im Test erzielten 16,5 Liter Verbrauch je 100 Kilometer sind nur das Produkt beharrlichen Widerstandes gegen die permanente Versuchung, die Bestie von der Leine zu lassen und der Tatsache, dass die montierten Winterreifen lediglich bis 240 km/h zugelassen waren. Alles, was sich jenseits von 20 Litern bewegt, deutet auf soliden Alltagseinsatz hin.
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, hat jüngst kritisiert, die Industrie würde überflüssiger Weise Autos bauen, die "mehrere Kavallerie-Regimenter unter der Haube" hätten. Der Befehlshaber einer solchen berittenen Streitmacht könnte Fahrer eines Cayenne turbo S sein und er fühlt sich gut dabei. Zudem weiß er sich in exklusiver Gesellschaft. Im Jahr 2006 hat Porsche in seinem wichtigsten Markt, den USA, rund 1000 Cayenne turbo S verkauft. Für den deutschen Markt sind endgültige Zahlen noch nicht verfügbar, aber wenn es am Ende eine dreistellige Ziffer ist, dürfte man auch in Zuffenhausen zufrieden sein.
Technische Daten
Porsche Cayenne turbo S
V8-Biturbomotor mit 4511ccm
Leistung 383 kW/521 PS bei 5500 U/min
max. Drehmoment 720 Nm bei 2750 U/min
Beschl. 0100 km/h in 5,2 Sekunden
Spitze 270 km/h
perm. Allradantrieb, 6-Stufen-Tiptronic
Länge/ Breite/Höhe 4786/1928/1699 mm
Leergewicht 2355 kg
Zuladung 700 kg
Kofferraum 540/ 1770 Liter
Tankinhalt 100 Liter
Testverbrauch 16,5 Liter/100 km
Reifen 275/40 ZR 20
Quelle: ntv.de