Panorama

Trend "Hot Chip Challenge" Bundesinstitut warnt vor extrem scharfem Essen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der übermäßige Verzehr von stark Gewürztem könne zu "ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen" führen, heißt es vom BfR.

Der übermäßige Verzehr von stark Gewürztem könne zu "ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen" führen, heißt es vom BfR.

(Foto: picture alliance / Andreas Berheide/Shotshop)

Im Internet kursiert ein problematischer Trend, der dazu verleitet, extrem scharfe Chips zu verzehren. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt jedoch: Bei großen Mengen sehr scharfer Lebensmittel könne der Konsum zu "ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen" führen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor Mutproben mit bestimmten Chips oder anderen extrem scharfen Lebensmitteln. Der übermäßige Verzehr von stark Gewürztem könne zu "ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen" führen.

"In der Vergangenheit wurden immer wieder Fälle bekannt, bei denen unerwünschte Wirkungen wie Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bluthochdruck beobachtet wurden", teilte das Institut mit. Vor allem Kinder reagierten empfindlich auf scharfe Chili-Produkte.

Das BfR warnt insbesondere vor Scharf-Ess-Wettbewerben oder Mutproben, bei denen sehr scharfe Lebensmittel oder große Mengen an extrem scharfer Chili-Sauce und Chili-Extrakten gegessen würden. "In diesem Fall sind schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich, die unter Umständen lebensbedrohlich sein können."

Trends auf Social Media befeuern Konsum

Das Institut ging explizit auf die in sozialen Medien kursierende "Hot Chip Challenge" ein. Die Herausforderung besteht darin, besonders scharfe Maistortilla-Chips zu essen, die stark mit Carolina Reaper gewürzt sind, der angeblich schärfsten Chilisorte der Welt. Im Internet gibt es zahlreiche Videos von Menschen, die an der Mutprobe teilnehmen. Darunter sind viele Kinder und Jugendliche. "Der Verzehr führte vereinzelt bereits zu ärztlichen Noteinsätzen", hieß es vom BfR.

Im August gab es in Euskirchen in Nordrhein-Westfalen einen medizinischen Großeinsatz, weil mehrere Fünftklässler von den scharfen Chips gegessen hatten. Die Kinder mussten wegen Magenschmerzen sowie Haut- und Atemwegsreizungen versorgt werden. Der scharf brennende Geschmack wird dem Institut zufolge durch Inhaltsstoffe der Chili aus der Gruppe sogenannter Capsaicinoide verursacht. Dazu zählt auch der Scharfstoff Capsaicin, der etwa in der Carolina Reaper enthalten ist.

Mehr zum Thema

Die Stoffe würden von zahlreichen Paprika-Arten - zu denen auch die Chili gehört - gebildet, um Fressfeinde davon abzuhalten, die Früchte zu essen. Das Institut geht davon aus, dass ein Erwachsener maximal fünf Milligramm Capsaicin pro Kilogramm Körpergewicht ohne Probleme zu sich nehmen kann.

Das BfR empfiehlt, Produkte mit Gehalten von mehr als 100 Milligramm Capsaicin pro Kilogramm Lebensmittel zu kennzeichnen und die Verpackungen mit kindersicheren Verschlüssen zu versehen.

Quelle: ntv.de, msc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen