Impfungen sollen das Immunsystem auf gefährliche Eindringlinge vorbereiten. So können vor einer Infektion die nötigen Abwehrsysteme bereitgestellt werden. Wie das konkret im Fall von Sars-CoV-2 und dem Astrazeneca-Impfstoff aussieht, zeigen Forschende der Universität von Southampton jetzt.
Atmen bedeutet Leben. Doch den meisten ist das so lange nicht bewusst, bis sie dabei Schwierigkeiten haben. Atemtraining hilft, und zwar auf mehreren Ebenen, erklärt die Ärztin Sandra Gawehn, die in der Corona-Pandemie ein Ehrenamt-Projekt zum Thema Atemtherapie ins Leben ruft. Von Jana Zeh
Der Aufenthalt in der Natur ist für viele ein echtes Bedürfnis. Ob und wie genau sich Artenvielfalt in der Umgebung auf die Gesundheit von Menschen auswirkt, beschreiben Forschende in einer Studie, bei der sie von Ergebnissen zur Populationsdichte von Vögeln überrascht werden.
Länger leben und dabei gesund bleiben? Das ist wohl der Traum aller Menschen. Gute Gene spielen zwar eine Rolle - viel wichtiger ist jedoch der Lebensstil. Und den kann man beeinflussen. Schon kleine Veränderungen im Alltag können das Leben um mehrere Jahre verlängern. Von Daniela Halm
Presslufthämmer, Kreissägen, verkehrsreiche Straßen: Auf Dauer kann Lärm krank machen. Sanfte Naturgeräuschen haben dagegen eine ganz andere Wirkung. Sie klingen nicht nur angenehm - sie haben echte gesundheitliche Vorteile, findet eine Analyse von 36 Studien heraus.
Blutegel, Heilpflanzen oder auch Fasten - das alles gehört zur breiten Palette der modernen Naturheilkunde. Früher wurde sie meist nur skeptisch beäugt. Warum Kräuter, Yoga und Co heute aber durchaus eine Chance für die Schulmedizin sein könnten, erklärt ein Arzt im Gespräch mit ntv. Von Daniela Halm
Covid-19 ist eine Erkrankung mit vielen Ausprägungen. Neben schweren Verläufen mit bleibenden Schäden in den Organen können auch leichte Verläufe folgenreich sein. Der Verlust des Gehörs wird einer aktuellen Untersuchung zufolge nun dazugezählt.
Autoimmunerkrankungen betreffen immer mehr Menschen. Heilen kann man sie nicht, doch mit der richtigen Therapie und einer gesunden Ernährung ist ein gutes Leben in vielen Fällen möglich. Diese fünf Lebensmittel sollten Betroffene unbedingt meiden.
Viele bewegen sich kaum, liegen nur noch auf dem Sofa rum oder länger im Bett. Ängste und Sorgen plagen, wegen der Gesundheit oder wirtschaftlichen Zukunft: Der zweite Lockdown schlägt laut dem "Deutschland-Barometer Depression" deutlich mehr Menschen auf die Psyche als der erste vor einem Jahr.
Meditation ist zum Trend geworden - doch was genau steckt hinter dieser Technik? Mit ntv.de spricht Meditationsforscher Ulrich Ott darüber, wie Meditation den Geist schärft und das Wohlbefinden steigert - und ob sie die ganze Gesellschaft nachhaltig verändern könnte.
Das ist ein eindeutiges Ergebnis: Fast alle Erwachsenen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge gern im Wald unterwegs. Viele Menschen in Deutschland sorgen sich zudem um die Gesundheit der Wälder, dennoch werden nur wenige aktiv.
Mehr als ein Jahr wütet das Coronavirus bereits auf der Erde - ein Ende der Seuche erscheint zumindest am Horizont. Doch was hätte man besser machen können, auch mit Blick auf zukünftige Pandemien? Forscher und Gesundheitsprofis ziehen erste Lehren.
Noch vor einigen Wochen wird Colchicin zum Hoffnungsträger gegen Covid-19. Nun folgt die große Ernüchterung: Das Gichtmittel reiht sich in die Liste von Medikamenten ein, die sich als unwirksam bei Covid-19 erweisen. Nun wird besonders auf Acetylsalicylsäure, landläufig als ASS bekannt, geschaut.
Burnout schwebt wie ein Damoklesschwert über den Köpfen vieler Menschen. Immer mehr leiden in den letzten Jahren darunter. Doch Top-Manager scheint dieser Zustand nicht zu treffen. Weshalb das so ist, erklären Forschende mit den Ergebnissen einer umfassenden Studie.
Frühlingszeit ist auch Pollenzeit. Wenn der Blütenstaub durch die Luft fliegt, reagiert der Körper darauf, nicht nur bei Allergikern. Forscher finden nun einen Zusammenhang zwischen Pollen in der Luft und der Anzahl der Sars-CoV-2-Infizierten.
Keine Rohkost oder Salat am Abend und schon gar keine Hauptmahlzeit. Oder auch: Kohlenhydrate und Proteine getrennt voneinander essen. Im Sinne der Gesundheit wird so einiges empfohlen. Aber was davon stimmt wirklich?