Panorama

Gradmesser der Pandemie Ist die Inzidenz noch der richtige Maßstab?

Die Maßnahmen der Bundes-Notbremse sind ausschließlich an die Inzidenz gekoppelt. Das halten manche für falsch.

Die Maßnahmen der Bundes-Notbremse sind ausschließlich an die Inzidenz gekoppelt. Das halten manche für falsch.

(Foto: imago images/Rüdiger Wölk)

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist der wichtigste Wert, um das Infektionsgeschehen abzuschätzen. Doch die Einwände werden lauter: Zunehmende Impfungen und der breite Einsatz von Schnelltests könnten das Bild in die eine oder andere Richtung verzerren, sagen Kritiker. Sie fordern neue Indikatoren.

Greift die nächtliche Ausgangssperre? Wie viele Freunde dürfen sich treffen? Können Kinder zur Schule? Mit den Bundesregelungen zur aktuellen Corona-Notbremse hängen die Antworten auf viele Fragen des Pandemiealltags verbindlich von einem bestimmten Wert ab: der Sieben-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt. Dabei handelt es sich um die gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, nachgewiesen per Labortest.

Die Inzidenz gilt als ein Frühwarn-Indikator - wobei Experten stets appellierten, auch noch weitere Werte zu betrachten. Zuletzt sind vermehrt Forderungen laut geworden, statt der Inzidenz einen anderen, möglicherweise geeigneteren Indikator heranzuziehen. Bei der derzeitigen Kritik geht es nicht nur um Faktoren wie den Einfluss von Test- und Meldeverzug auf die Werte - wie rund um Ostern. Das Argument ist auch: Zunehmend entkoppele sich die Sieben-Tage-Inzidenz von der eigentlichen gesundheitlichen Lage.

Wenn die vulnerablen Gruppen, Menschen jenseits der 50 und Risikopatienten immunisiert oder teilimmunisiert wären, müsste die Inzidenz neu bewertet werden, sagte beispielsweise der Virologe Alexander Kekulé ntv.de. Denn dann würden auch höhere Inzidenzwerte nicht automatisch eine steigende Zahl schwerer Krankheitsverläufe oder gar Todesfälle nach sich ziehen. "Wie lange die Inzidenz noch als Gradmesser für notwendige Maßnahmen herhalten kann – klar, die Frage stellt sich dann", so der der Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle.

Zur Entkopplung von Inzidenz und Pandemielage trügen auch an sich erwünschte Effekte bei, sagte der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig: zunehmende (Schnell-)Tests, etwa an Schulen, und Impfungen der Risikogruppen, die hoffentlich die gesundheitliche Belastung sinken ließen. Krause sprach sich dafür aus, künftig besser auf die Entwicklung der Zahl der Covid-19-Neuaufnahmen auf den Intensivstationen zu blicken. Dies werde der Situation am ehesten gerecht, wenn man sich denn auf nur einen Messwert beschränken müsse.

Gemeint ist nicht das bestehende DIVI-Intensivregister, in dem auch ein Bundeswert zu Neuaufnahmen auf Intensivstationen inklusive Verlegungen ausgewiesen wird. Es geht rein um Neuaufnahmen. Mangels regionaler Daten dazu habe man ein Schätzmodell mit Grenzwerten je nach Bundesland entwickelt, schildert Helmut Küchenhoff, Leiter des Statistischen Beratungslabors der Ludwig-Maximilians-Universität München. In einer Publikation von Autoren um Küchenhoff und Krause heißt es, dass mit niedrigen Grenzwerten ein "etwaiger Zeitverzug" kompensiert werden könnte. Aber sie nennen auch Einschränkungen.

Spahn verteidigt die Kopplung

Für einen Fokus auf Schwerkranke sprachen sich auch zwei Professoren in einem Offenen Brief an die Bundestagsfraktionen aus: Der frühere Leiter der Charité-Virologie, Detlev Krüger, und der Ex-WHO-Virologe Klaus Stöhr warnten Mitte April, dass bei einer Kopplung von Maßnahmen an die Inzidenz "selbst dann massive Einschränkungen der Freiheitsrechte mit gravierenden Auswirkungen [...] erfolgen müssten, wenn längst weniger krankenhauspflichtige Erkrankungen als während einer durchschnittlichen Grippewelle resultierten".

Krause betonte, ihm gehe es um eine sachgerechte Darstellung der Lage. Es sei ein Irrglaube zu denken, dass die Inzidenz "die Sache überschätzt". Risiken könnten durchaus auch unterschätzt werden und gebotene Maßnahmen unterbleiben. Als Beispiel nannte er "ganz besondere Dramen" in kleinen, aber sehr anfälligen Gruppen, wie in schlecht versorgten Heimen oder unter beengten Wohnverhältnissen. In der pauschalierten Inzidenz träten diese nicht deutlich in Erscheinung.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Orientierung an der Sieben-Tage-Inzidenz letzte Woche verteidigt: "Noch jedenfalls, in dieser Phase der Pandemie, ist es so, dass Inzidenz und Intensiv miteinander zusammenhängen." Eine steigende Inzidenz lasse in der Folge auch in Kliniken die Belastung steigen. Das gelte so lange, bis ein deutlich größerer Teil der Bevölkerung geimpft sei.

Inzidenz erlaubt kleinräumige Abbildung

Der Epidemiologe Rafael Mikolajczyk bestätigt, dass die Aussagekraft der Sieben-Tage-Inzidenz für die zu erwartende Belastung des Gesundheitssystems mit zunehmender Durchimpfung der Bevölkerung nachlasse. Auch durch vermehrtes Testen in Altersgruppen, die in der Regel nicht schwer erkranken, ändere sich das Verhältnis zwischen Infektionszahlen und den zu erwartenden schweren Verläufen. "Die Entkopplung ist momentan noch nicht so stark, wird aber zunehmen", erklärt der Professor aus Halle.

Laut Mikolajczyk ist der Vorteil der Sieben-Tage-Inzidenz, dass sie auch kleinräumig eingesetzt werden könne. Aufnahmezahlen hingegen könnten klein sein und zu stark schwanken, etwa in Landkreisen mit wenig Intensivbetten. Befürworten würde er aber, im weiteren Verlauf der Epidemie die Inzidenzschwelle anzupassen. Auch die Dynamik der Ansteckungen, also R-Wert oder Verdopplungszeit, müsse im Auge behalten werden, da ein exponentielles Wachstum der Fallzahlen das Gesundheitssystem schnell an die Belastbarkeitsgrenze bringen könne.

Zunehmend auch die regionalen Covid-19-Neuaufnahmen heranzuziehen, um die verkraftbare Belastung abzuschätzen, hält er in Phasen stabiler oder langsam wachsender Infektionszahlen aber für durchaus sinnvoll. Und auch dann, wenn sich Testzahlen stark ändern, wie etwa über Feiertage. Verbreite sich das Virus allerdings gerade stark, sei eine möglichst frühe Erfassung von Vorteil, betont Mikolajczyk. "Die Schulkinder sind im Moment die am besten getestete Altersgruppe - man kann sie als Frühwarnsystem deuten", betonte Mikolajczyk. Zeige sich in einer Altersgruppe ein Anstieg der Inzidenz, dann sei das ein Hinweis auf eine Zunahme des Infektionsgeschehens insgesamt. Altersgruppen hätten ja Kontakte untereinander.

Quelle: ntv.de, Gisela Gross, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen