Tornado und Hagel Unwetter suchen Italien heim
30.08.2025, 14:15 Uhr Artikel anhören
Das italienische Fernsehen zeigte dramatische Bilder von den Unwettern.
(Foto: dpa)
Wer in den letzten Augusttagen in Norditalien Sonne tanken will, bekommt stattdessen Sturm und Hagel. Es kommt zu Überschwemmungen und sogar zu einer Windhose. An der südlichen Adriaküste hingegen brennt es.
Heftige Unwetter haben große Teile Italiens getroffen. Besonders im Norden zeigte sich ein teils dramatisches Wetterbild: Der Himmel verdunkelte sich stellenweise fast schwarz, Sturmböen fegten über die Landschaft. In der Lombardei, zwischen Verderio und Suisio knapp 40 Kilometer nordöstlich von Mailand, entwurzelte ein Tornado nach Angaben der Feuerwehr mehrere Bäume und deckte Hausdächer ab.
Im Piemont fielen Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu acht Zentimetern - größer als Tennisbälle. Zahlreiche Autos wurden beschädigt, Dächer zerstört und Felder verwüstet. An der Grenze zur Schweiz, im Ort Varzo in der Region Piemont, verwandelten sich nach einem Wolkenbruch die Straßen in Schlammbäche. Geröllmassen überfluteten Teile des Dorfes, zwei Häuser mussten evakuiert werden.
Wechselhaftes Wochenende
Nach Angaben der Feuerwehr kam es innerhalb von zwölf Stunden zu mehr als 200 Einsätzen, unter anderem in Lecco nahe des Comer Sees sowie in Padua im Veneto. Am Vortag hatten die Einsatzkräfte landesweit rund 1300 Notrufe wegen des Unwetters abgearbeitet.
Das schlechte Wetter erschwert auch die Suche nach einem im Comer See vermissten Deutschen. Der 55-Jährige aus dem badischen Bühl war am Montag von einem Boot ins Wasser gesprungen, um seinen Kindern zu helfen. Während die Kinder gerettet werden konnten, tauchte er selbst nicht wieder auf. Vermutet wird, dass er von einer Strömung erfasst wurde.
Das Wochenende bleibt wechselhaft. Für Samstag hat der Zivilschutz in mehreren Regionen Alarmstufe Gelb ausgerufen - darunter die Lombardei, Venetien, die Toskana, Umbrien, Emilia-Romagna sowie Kampanien, Apulien und Kalabrien. Gewarnt wird vor weiteren Gewittern, Starkregen, Überflutungen und möglichen Erdrutschen. Nach Prognosen des italienischen Wetterdienstes soll sich die Lage am Sonntag deutlich entspannen. Dann werden in vielen Landesteilen wieder Sonne und steigende Temperaturen erwartet.
Während der Norden des Landes mit Regen und Unwettern kämpfte, brach im Südosten bei Lecce an der Adriaküste ein größerer Brand aus. Zwischen den Badeorten Torre Chianca und Torre Rinalda mussten mehr als 100 Anwohner und Touristen ihre Häuser und Ferienunterkünfte vorsorglich verlassen. Angefacht vom Wind griffen die Flammen am Freitag bis in die Gärten von Villen über, Straßen wurden gesperrt. Zu größeren Schäden kam es jedoch nicht. Die Einsatzkräfte konnten den Brand schließlich unter Kontrolle bringen.
Quelle: ntv.de, sba/dpa