Panorama

Mehr als 83 Millionen Einwohner Zahl junger Menschen in Deutschland auf Rekordtief

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Am meisten junge Menschen leben im Stadtstaat Bremen, am wenigsten in Brandenburg.

Am meisten junge Menschen leben im Stadtstaat Bremen, am wenigsten in Brandenburg.

(Foto: picture alliance / Global Travel Images)

Seit 2005 nimmt die Zahl der jungen Menschen in Deutschland kontinuierlich ab. Nun sind es so wenige wie noch nie: Nur jeder Zehnte sei hierzulande im Alter von 15 bis 24 Jahren, berichtet das Statistische Bundesamt. Gleichzeitig erreicht die Gesamtbevölkerung einen neuen Höchststand.

In Deutschland leben so wenig junge Menschen wie noch nie seit Gründung der Bundesrepublik. Zum Ende des vorigen Jahres waren es gut 8,3 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren. Das entspricht einem Anteil von lediglich 10,0 Prozent an der Gesamtbevölkerung, wie das Statistische Bundesamt (DESTATIS) mitteilte. Ende 2021 war somit jeder zehnte Mensch hierzulande im Alter von 15 bis 24 Jahren, vor 40 Jahren war es noch jeder sechste.

Die Zahl der jungen Menschen ist laut DESTATIS sowohl absolut als auch anteilig so klein wie nie zuvor seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. Die Gesamtbevölkerung hat dagegen einen neuen Höchststand erreicht: Im Jahr 2021 lebten erstmals mehr als 83,2 Millionen Menschen in Deutschland.

Meiste junge Menschen Anfang der 1980er

Die Altersstruktur und damit auch der Anteil junger Menschen unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Als Stadtstaat hatte Bremen mit 11,0 Prozent zum Jahresende 2021 den höchsten Anteil an 15- bis 24-Jährigen. Anteilig die wenigsten jungen Menschen lebten in Brandenburg mit 8,0 Prozent, gefolgt von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 8,3 Prozent.

In Deutschland sinkt die Zahl und der Anteil der 15- bis 24-Jährigen mit Ausnahme des Jahres 2015 seit 2005 kontinuierlich, wie DESTATIS weiter mitteilte. Den höchsten Anteil an der Gesamtbevölkerung hatten junge Menschen in der ersten Hälfte der 1980er Jahre, als die geburtenstarken Jahrgänge der sogenannten Babyboomer im jugendlichen Alter waren. 1983 machten 13,1 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren einen Anteil von 16,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung aus.

Quelle: ntv.de, mbu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen