Ampelkoalition möglich Alle Daten zur Wahl in Rheinland-Pfalz
15.03.2021, 07:00 Uhr
Landtagsbaustelle in Mainz: Im April soll das neu gewählte Landesparlament zur konstituierenden Sitzung im komplett sanierten Plenarsaal zusammenkommen.
(Foto: picture alliance/dpa)
Wenige Monate vor der Bundestagswahl steht in Rheinland-Pfalz eine gewichtige Richtungsentscheidung an: Das Bundesland wählt einen neuen Landtag. Die SPD kann sich dabei als stärkste Kraft behaupten. Hier alle Daten im Überblick.
Die SPD ist der klare Sieger der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. Die CDU hingegen stürzt ab:
Damit dürfte die seit 2013 in Mainz regierende Malu Dreyer eine weitere Legislaturperiode an der Spitze des Bundeslandes stehen, voraussichtlich mit ihrer seit 2016 bestehenden Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen. Das sei fünf Jahre eine gute Regierung gewesen, so Dreyer. "Wir haben während der Regierungsjahre viel Zuspruch erhalten." Und weiter: "Ich habe nie einen Zweifel daran gelassen, dass das Regierungsbündnis ein tolles war und dass ich mich darauf freue, wenn es weitergeht."
"Für mich ist es ein glücklicher Abend", jubelte Malu Dreyer in einer ersten Reaktion. "Es ist eine Bestätigung für unsere Regierungsarbeit, es ist eine Bestätigung, dass die SPD eine gut aufgestellte Partei ist." CDU-Spitzenkandidat Christian Baldauf sagte: "Für uns ist das ein bitterer Abend, wir haben uns ein besseres Ergebnis gewünscht."
Vor fünf Jahren hatte die SPD 36,2 Prozent der Stimmen geholt. Die Union kam damals mit ihrer Spitzenkandidatin Julia Klöckner auf 31,8 Prozent, schon seinerzeit das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg:
Die Freien Wähler dürften jetzt erstmals den Einzug in den Landtag einziehen. Die Linke hingegen verpasst den Einzug deutlich.
Rund 3,1 Millionen Wahlberechtigte waren zur Wahl eines neuen Landtags in Rheinland-Pfalz aufgerufen. Insgesamt zwölf Parteien und eine Wählervereinigung bewarben sich um die 101 Sitze im Mainzer Parlament.
Zusammen mit der parallel stattfindenden Landtagswahl in Baden-Württemberg stellt die Wahl in Rheinland-Pfalz den Auftakt ins Superwahljahr dar. Auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr die Landesparlamente neu gewählt. Am 26. September findet die Bundestagswahl statt.
Quelle: ntv.de, asc/dpa