Politik

Selenskyj: Der Sieg naht Ukraine dokumentiert 400 Kriegsverbrechen in Cherson

838acd0456c47a13a19d2636b4967b3c.jpg

Ein ukrainischer Soldat und Anwohner stehen in Cherson neben zwei mutmaßlichen Kollaborateuren, die an Pfeiler gefesselt sind.

(Foto: dpa)

Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus Cherson nehmen die Ukrainer dort russische Soldaten und Söldner fest. Präsident Selenskyj berichtet von Hunderten dokumentierten Kriegsverbrechen. Doch er sehe den Sieg nahen.

Ungeachtet der anhaltenden russischen Angriffe hat der ukrainische Präsident Selenskyj seinen Landsleuten Mut zugesprochen. "Wir alle spüren, wie unser Sieg naht", sagte Selenskyj in seiner täglichen Videobotschaft. "Es gibt immer Menschen, die kämpfen und arbeiten für unseren Sieg." Selenskyj bedankte sich bei Soldaten, Ärzten und Diplomaten, die bereits seit mehr als 260 Tagen seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs rund um die Uhr in der Ukraine im Einsatz seien.

Mehr zum Thema

Im befreiten Cherson im Süden des Landes werde unterdessen fieberhaft daran gearbeitet, ein möglichst normales Leben wiederherzustellen. Daneben sei die "Neutralisierung" russischer Saboteure sowie die Gefangennahme zurückgebliebener russischer Soldaten und Söldner im Gange. Bisher seien bereits rund 400 russische Kriegsverbrechen dokumentiert worden, in der Stadt wurden nach Selenskyjs Worten auch Leichen von Zivilisten und Militärangehörigen gefunden. "In der Region Cherson beging die russische Armee dieselben Gräueltaten wie in anderen Regionen unseres Landes, in die sie eingedrungen war", sagte Selenskyj. Aber wir werden jeden Mörder finden und vor Gericht stellen." In 226 Ortschaften mit insgesamt über 100.000 Einwohnern sei der Rechtsstaat wiederhergestellt worden.

Mehr als achteinhalb Monate nach dem russischen Einmarsch hatte die ukrainische Armee in der vergangenen Woche einen großen Erfolg verbucht: Nach erfolgreichen Gegenoffensiven zogen sich die Russen im südlichen Gebiet Cherson aus der gleichnamigen Gebietshauptstadt und weiteren Orten auf der rechten Seite des Dnipro zurück.

(Dieser Artikel wurde am Montag, 14. November 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, chl/dpa/rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen