Politik

Christian Springer über Bayern "Es wird noch schlimmer, als die CSU glaubt"

Markus Söder, damals noch bayerischer Finanzminister, kam im Januar 2016 als "Kini", als König Ludwig II., zur Verleihung des Ordens Wider den tierischen Ernst.

Markus Söder, damals noch bayerischer Finanzminister, kam im Januar 2016 als "Kini", als König Ludwig II., zur Verleihung des Ordens Wider den tierischen Ernst.

(Foto: picture alliance / Henning Kaise)

Die CSU sei abgestürzt, weil sie sich nicht um die wahren Probleme der Menschen gekümmert habe, sagt der Kabarettist Christian Springer im Interview mit n-tv.de. Für den Sonntag erwartet er keine guten Nachrichten für die einstige Staatspartei. "Bierzeltpolitik ist einfach nicht mehr zeitgemäß."

n-tv.de: Was ist eigentlich dieser "Mythos Bayern", von dem immer gesprochen wird?

Christian Springer ist Kabarettist und moderiert die Sendung "Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen.

Christian Springer ist Kabarettist und moderiert die Sendung "Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen.

(Foto: Gregor Wiebe)

Christian Springer: Der Mythos Bayern besteht daraus, dass die CSU die Farben Weiß und Blau erschaffen und die Alpen aufgeschüttet hat. Dazu kommen noch der Kini und Franz Josef Strauß und, schwupps, hat man den Mythos Bayern.

Gibt es diesen Mythos noch?

Naja, der Kini und auch Franz Josef Strauß sind schon seit langer Zeit tot.

Die Alpen stehen noch.

Inzwischen hat man aber herausgefunden, dass dafür mehr die Geologie verantwortlich ist und weniger die CSU. Der Mythos bröselt. Man sieht es schon daran, dass unser jetziger Ministerpräsident nach Flugtaxis schielt und ein bayerisches Raumfahrtprogramm auflegen will. Mit dem Kini und seinen Schlössern hat das nicht mehr viel zu tun.

Die meisten CSU-Politiker sind offenbar völlig ratlos, warum ihre Partei in den Umfragen so weit entfernt ist von der absoluten Mehrheit, obwohl Bayern das Paradies auf Erden ist, wie Seehofer immer sagt. Können Sie den Absturz erklären?

Das ist doch etwas völlig Normales. Bayern wird nicht mehr nur von Bayern bevölkert. Es ist eine gemischte, moderne und lebendige Gesellschaft geworden. Bierzeltpolitik ist da einfach nicht mehr zeitgemäß. Die CSU hat sich zu lange und zu sehr auf die alten Pfründe verlassen. Ich glaube, am Wahlsonntag wird alles noch viel, viel schlimmer werden, als die CSU sich das jetzt vorstellt.

Für Bierzeltpolitik gibt es doch noch immer ein Publikum.

Es sorgt aber nicht mehr für 50 Prozent plus X. Und es gibt auch weiterhin viele Menschen, die gerne ins Bierzelt gehen und sich politische Reden anhören, wenn sie Hand und Fuß haben. Aber das Vertrauen in die Politik ist verloren gegangen. Wenn sich der Polizist in München keine Wohnung mehr leisten kann, dann hilft es nichts, wenn die Polizei mit Pferden ausgestattet wird, damit wir eine bayerische Kavallerie haben. Dass man sich nicht um die wirklichen Probleme kümmert, das kommt bei den Menschen extrem schlecht an.

Welche Rolle spielt der Streit um die Flüchtlingspolitik beim Absturz der CSU?

Eine große, aber ich glaube, es spielt weniger eine Rolle, ob ein Wähler für oder gegen Flüchtlinge ist, sondern mehr, dass die CSU die Flüchtlinge zum Thema Nummer eins gemacht hat. Denn es hat sich ja herausgestellt, dass die Leute das gar nicht mehr so interessiert. Vor Ort funktioniert das größtenteils ziemlich gut mit den Flüchtlingen in Bayern. Die Leute fragen eher: Was ist jetzt mit unseren Kita-Plätzen? Was ist mit der verseuchten Luft in unseren Städten? Dann kommt ein paar Wochen vor der Wahl die Drohung der bayerischen Justiz, den Ministerpräsidenten in Beugehaft zu nehmen, weil er sich gegen Dieselfahrverbote wehrt. Das beschädigt natürlich die Glaubwürdigkeit.

Sie haben 2012 eine Hilfsorganisation gegründet, die syrischen Flüchtlingen im Libanon hilft.

Jetzt kommt der Jux an der ganzen Geschichte: Der bayerische Kabarettist erhält von der bayerischen Staatskanzlei - von genau den Leuten also, über die ich auf der Bühne herziehe - Geld für seine Hilfsorganisation. Unsere Demokratie schafft es tatsächlich, dass zwei unterschiedliche Denkrichtungen zusammenarbeiten können, wenn es um humanitäre Hilfe geht. Wir haben seit fast drei Jahren ein ganz toll laufendes Ausbildungsprojekt, ein Handwerkerhaus, dass die bayerische Staatsregierung finanziert. Da sage ich: Herzlichen Dank, von ganzem Herzen! Ich hoffe, dass das so bleibt, egal, wer künftig regiert.

Kann es sein, dass die CSU verlernt hat, unterschiedliche Interessen und Gruppen einzubinden?

Die CSU hat nach innen und nach außen viel zu sehr gespalten. Und dann stellt sich Horst Seehofer beim CSU-Parteitag auf die Bühne und sagt: Markus Söder ist das Beste, was Bayern zu bieten hat. Das glaubt doch kein Mensch. Wenn es wirklich irgendwann so weit sein sollte, dass Söder das Beste ist, das Bayern zu bieten hat, dann wandere ich nach Nordkorea aus.

Im letzten "Schlachthof" haben Sie die SPD eine Drei-Promille-Partei genannt...

Ganz so war es nicht, aber das dürfen Sie so zuspitzen.

Haben Sie gar kein Mitleid mit den Sozialdemokraten?

Nein. Ich glaube nicht, dass man Mitleid mit einer politischen Partei haben sollte. Wenn jemand unter Politik leidet, dann sind es die normalen Leute, die Rentner, die Alleinerziehenden. Für die sollte man endlich was machen, bevor man den Mars mit einer weiß-blauen Rakete beschießt.

Werden Sie noch den alten Zeiten absoluter CSU-Mehrheiten nachtrauern, wenn die AfD in den Landtag einzieht?

Über die AfD ist viel zu viel geredet worden. Immer ging es nur darum, wie die extremen Rechten bekämpft werden, statt sich auf sinnvolle Politik zu konzentrieren. Ein großer Teil der AfD-Zuströmer ist ja nicht nationalsozialistisch gesinnt. Da sind viele Leute, die einfach von den anderen Parteien nicht abgeholt worden sind. Die könnte man zurückholen, wenn man sagt: Wir haben ein schönes Land und das wollen wir anständig regieren. Geld dafür haben wir in Bayern genug, so viel, dass es uns zu den Ohren rauskommt.

"Wir haben ein schönes Land, das wir anständig regieren wollen", das könnte ein Wahlspruch der CSU sein.

Das haben die von mir geklaut.

Nach der Wahl werden möglicherweise sieben Parteien im Landtag sitzen.

Bayern wird das nicht umbringen, aber vielleicht die CSU.

Können Sie sich vorstellen, dass CSU und Grüne ernsthaft über eine Koalition verhandeln?

Die Grünen würden auf jeden Fall ernsthaft über eine Koalition verhandeln, weil sie die zweitstärkste Partei sind und daraus ein Recht ableiten, mitreden zu dürfen. Was uns dann allerdings fehlen würde, wäre eine starke Oppositionsstimme. Die CSU hat nix dagegen, mit Partnern zu regieren. Aber der Partner sollte bitteschön schwach sein.

Sie denken an die Freien Wähler?

Das wird noch nicht reichen. Wenn die CSU weiter so abstürzt, dann braucht sie zum Regieren die Freien Wähler und die FDP. Wenn es dann immer noch nicht reicht, dann nehmen die auch den ADAC und Lidl dazu.

Mit Christian Springer sprach Hubertus Volmer

Christian Springer ist derzeit mit seinem Programm "Alle machen. Kein tut was!" auf Tour. Termine hier. Über den CSU-Wahlkampf hat er das Buch "Die Antwort auf Söders Kreuz ... ist 240 Jahre alt" geschrieben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen