Dass Borat überhaupt zwei Mal die Bühne betrat, hat die Welt US-Präsident Trump zu verdanken. Dessen Wiederwahl wollte er nämlich verhindern, verrät der britische Komiker Sacha Baron Cohen in einem Interview. Doch einen dritten Teil wird es nicht geben. Warum? Einfach zu gefährlich.
Die Corona-Pandemie hat Defizite in der Verwaltung aufgezeigt. Eine "Jahrhundertreform" sei nötig, sagte Unionsfraktionschef Brinkhaus. CDU-Politiker Thomas Heilmann legte bereits im vergangenen Jahr Vorschläge vor. Im Interview erklärt er, wo Reformen nötig sind, und wie sie aussehen könnten.
Der Ruf nach Lockerungen wird lauter, der Druck auf die Politik wächst: Intensivmediziner Janssens warnt eindringlich davor, dem nachzugeben. Mit der Ausbreitung der Mutationen werden die Infektionszahlen wieder steigen. Einziger Ausweg ist das Impfen. Hier sieht der Experte massiv die Politik in der Pflicht.
2015 lassen sich Ralf und Cora Schumacher scheiden, ihre 13-jährige Ehe endet im Rosenkrieg. Nun hat die Corona-Pandemie die zwei aber wohl wieder enger zusammengeschweißt. Im Interview erklären sie, wie es ihnen damit geht und wie sie sich gegenseitig unterstützen.
Bei der Strategie "No Covid" geht es darum "zu öffnen, ohne eine dritte Infektionswelle und damit den nächsten Lockdown auszulösen", sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest im Interview mit ntv.de. Nötig seien deutlich erweitertes Testen und regional differenziertes Handeln.
Vergangene Woche macht Jürgen Milski öffentlich, an einem Tumor im Unterkiefer zu leiden. Daraufhin erhält der Reality-TV-Star nicht nur Trost. Von manchen Menschen wird der 57-Jährige im Internet übel beschimpft. Er versteht die Welt nicht mehr, wie er nun im Interview erzählt.
Die Sorge vor einer dritten Welle wächst, parallel ist der Druck auf die Politik groß, das Land wieder zu öffnen. Virologe Hendrik Streeck rät im ntv-Interview zu vorsichtigem Vorgehen. Gleichzeitig mahnt er, die Hausärzte in die Impfstrategie einzubeziehen. Mit Astrazeneca sei dies problemlos möglich.
Bei der Behandlung von Depressionen sind halluzinogene Pilze große Hoffnungsträger. Auch die Tech-Elite aus dem Silicon Valley hat "Magic Mushrooms" längst für sich entdeckt. Im Interview erzählt Investor Angermayer von eigenen Trips und warum der neue Shroom-Boom auch seine Tücken hat.
DFB-Direktor Oliver Bierhoff hat im Interview mit der RTL/ntv-Redaktion zum aktuellen Stand der deutschen Nationalmannschaft, Kritik an Bundestrainer Jogi Löw sowie zur Ausrichtung der Europameisterschaft inmitten der Corona-Pandemie Stellung bezogen.
An diesem Montag startet in zahlreichen Bundesländern in den Grundschulen wieder die Schule, meist als Wechselunterricht. GEW-Chefin Marlis Tepe wirft den Bundesländern vor, ihre Ankündigungen zum Schutz vor Ansteckungen nicht umzusetzen.
Zusammen mit Susanne Hennig-Wellsow übernimmt Janine Wissler am kommenden Wochenende die Spitze der Linkspartei. Im Interview mit ntv.de erklärt die Hessin, wie sie sich ein sozialistisches Deutschland vorstellt - und was bei ihrer Partei zuletzt falsch gelaufen ist.
Hollywood-Star Susan Sarandon ist auch mit über 70 weiterhin auf Partnersuche. In einem Interview verrät die Schauspielerin nun, dass sie Dates mit jüngeren Männern bevorzugt. Die jüngere Generation sei "neugierig" und noch auf der Suche nach "Abenteuern", meint die Oscar-Preisträgerin.
Der deutsche MMA-Kämpfer Peter Sobotta tritt jahrelang in der Elitepromotion UFC an. Im Interview mit ntv.de erklärt er, was die Faszination MMA ausmacht, warum die UFC in der Corona-Pandemie eine Vorbildfunktion hat und was Kinder im Kampfsport lernen können.
Der Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger ist überzeugt, dass das Coronavirus aus einem Laborunfall entstammt. Seine Indizien veröffentlicht er im Namen der Uni Hamburg. Andere Wissenschaftler zerpflücken seine Methodik. Im Gespräch mit ntv.de verteidigt der Physiker sein Vorgehen.
Nachts nicht auf die Straße, aber tagsüber ins Büro? Die Menschen haben an mancher falschen Stelle Angst vor einer Corona-Ansteckung, erklärt Dr. Gerhard Scheuch - und die Politik trage dazu bei. Wo tatsächlich Gefahren lauern und wie groß sie sind, erklärt der Aerosol-Experte im Interview.
In einem Interview äußert sich der Historiker Winfried Süß kritisch zu den Hohenzollern. Die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers sind mit den Äußerungen nicht einverstanden. Als Oberhaupt der Adelsfamilie führt Georg Friedrich Prinz von Preußen einen Prozess gegen Süß - und gewinnt.