Politik

Libanon vermutet Attentat Hamas-Vize bei Explosion in Beirut getötet

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Über der Gegend  der Explosion stieg weißer Rauch auf.

Über der Gegend der Explosion stieg weißer Rauch auf.

(Foto: REUTERS)

Saleh al-Aruri ist Mitgründer des bewaffneten Flügels der Hamas und soll für mehrere Terroranschläge im Westjordanland verantwortlich sein. Bei einer Explosion kommt er in Beirut ums Leben. Offenbar wurde er mit einem Drohnenangriff gezielt getötet.

In der libanesischen Hauptstadt Beirut ist es zu einer Explosion gekommen. Diese ereignete sich laut Polizeikreisen in einem südlichen Stadtteil, in dem die schiitische Hisbollah-Miliz besonders stark vertreten ist. Libanesische Staatsmedien sprechen von einem israelischen Drohnenangriff auf ein Hamas-Büro. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur des Libanon wurden bei dem israelischen Angriff insgesamt sechs Menschen getötet. "Die Zahl der Märtyrer ist auf sechs gestiegen", berichtete NNA.

Saleh al-Aruri

Saleh al-Aruri

(Foto: REUTERS)

Unter den Opfern soll auch der Vize-Chef des Hamas-Politbüros, Saleh al-Aruri, sein. Das sagte ein ranghoher Sicherheitsvertreter der Nachrichtenagentur AFP. Kurz darauf meldete der TV-Sender der Hamas die "Ermordung" al-Aruris. Neben Saleh al-Aruri seien auch seine Leibwächter bei dem Drohnenangriff getötet worden.

Der libanesische Regierungschef Nadschib Mikati sprach von einem "israelischen Verbrechen". Er warf Israel laut einer von seinem Büro veröffentlichten Erklärung vor, den Libanon in eine "neue Phase der Konfrontation" hineinziehen zu wollen.

Nummer zwei der Hamas

Al-Aruri hatte den bewaffneten Flügel der Hamas, die Al-Qassem-Brigaden, mitbegründet. Er war federführend bei der Organisation von Anschlägen gegen Israel im Westjordanland. Nachdem er insgesamt fast 20 Jahre in israelischen Gefängnissen inhaftiert war, war er im Jahr 2010 unter der Bedingung freigelassen worden, ins Exil zu gehen. Seitdem lebte er im Libanon. Aruri war 2017 zum Stellvertreter von Hamas-Politbüro-Chef Ismail Hanija gewählt worden. Damit wurde er offiziell zur Nummer zwei der islamistischen Organisation. Israelischen Medienberichten zufolge sollte sich Al-Aruri morgen mit dem Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah treffen.

Der Likud-Abgeordnete und ehemalige Diplomat Danny Danon gratulierte auf X dem israelischen Militär (IDF) und den Sicherheitskräften zur Ermordung von Saleh Al-Aruri und schrieb: "Ich gratuliere den IDF, dem Shin Bet, dem Mossad und den Sicherheitskräften zur Tötung des hochrangigen Hamas-Funktionärs Saleh Al-Aruri in Beirut. Jeder, der an dem Massaker vom 7. Oktober beteiligt war, sollte wissen, dass wir mit ihm abrechnen werden." Israels Militär wollte die Berichte zunächst nicht kommentieren.

Dass es sich um eine gezielte Tötung seitens Israels handeln könnte, ist nicht unwahrscheinlich. Al-Aruri galt schon länger als mögliches Ziel für einen Anschlag. Israel und die Hamas hatten im Sommer - schon vor Beginn ihres laufenden Kriegs - Drohungen ausgetauscht. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sagte dabei, Al-Aruri wisse "sehr genau, warum er und seine Freunde sich versteckt halten".

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen