Politik

Homosexuellenfeindlicher Kreationist Rio wählt Crivella zum Bürgermeister

Fast 60 Prozent der Stimmen gingen an Crivella.

Fast 60 Prozent der Stimmen gingen an Crivella.

(Foto: dpa)

Das Ergebnis ist deutlich: In der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro wählen fast 60 Prozent einen erzkonservativen Evangelikalen zu ihrem neuen Bürgermeister. Marcelo Crivella glaubt nicht an die Evolution und ist für seine Ausfälle gegen Homosexuelle bekannt.

Ein früherer evangelikaler Pfarrer und Gospelsänger ist neuer Bürgermeister der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Laut dem vorläufigen Ergebnis setzte sich der Senator Marcelo Crivella von der rechtsgerichteten Republikanischen Partei PRB in einer Stichwahl gegen seinen linken Kontrahenten Marcelo Freixo deutlich durch. Nach Auszählung von 99 Prozent der gültigen Stimmen lag Crivella mit 59,4 Prozent vor dem Kandidaten der Partei Sozialismus und Freiheit (PSOL), der auf 40,6 Prozent kam. Crivella löst Eduardo Paes von der konservativen Regierungspartei PMDB von Staatschef Michel Temer ab, der das Amt acht Jahre innehatte.

Der Aufstieg des tief religiösen und für seine polemische Wortwahl bekannten Politikers Crivella war bereits nach dem ersten Wahlgang am 2. Oktober als Dämpfer für die großen traditionellen Parteien gewertet worden. Der neue Bürgermeister plädiert für eine Politik der harten Hand im Kampf gegen das nach den großen internationalen Sportveranstaltungen wieder erstarkte organisierte Verbrechen in Rio.

Kritisiert wird Crivella wegen seiner Attacken gegen Homosexuelle. Das Mitglied der in Brasilien gegründeten evangelikalen Universalkirche des Königreichs Gottes ist auch mit der Beschimpfung von Katholiken negativ aufgefallen. Er selbst bezeichnet sich als Kreationist und glaubt eigenen Angaben zufolge nicht an die Evolutionstheorie.

33 Millionen Menschen waren aufgerufen, in einer Stichwahl die Vertreter für 57 Gemeinden im fünftgrößten Land der Welt zu bestimmen. Die Abstimmung wurde laut den ersten amtlichen Ergebnissen erneut zum Debakel für die bis vor kurzem regierende linke Arbeiterpartei (PT) der abgesetzten Präsidentin Dilma Rousseff. Wie die Zeitung "Folha de São Paulo" berichtete, wird die Arbeiterpartei voraussichtlich erstmals keinen Bürgermeister in ihrer früheren Hochburg stellen, dem Industriegebiet um die Wirtschaftsmetropole São Paulo.

Die PT hatte bereits beim ersten Wahlgang herbe Verluste hinnehmen müssen. In der ersten Abstimmung nach der umstrittenen Amtsenthebung von Rousseff verlor die Partei fast 60 Prozent der Rathäuser, in denen sie bis dahin regiert hatte.

Quelle: ntv.de, rpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen