Keine Lust auf Sozialkontakte? Wie ein Botenstoff bei Krankheit die Gemeinschaft schütztJeder kennt das: Wenn man sich krank fühlt, zieht man sich zurück. Forschenden gelingt es nun, den Mechanismus dahinter zu entschlüsseln - und seinen evolutionären Zweck.25.11.2025
Rassen und Streuner untersucht In fast jeder Hunderasse steckt Wolfs-DNAChihuahua, Hütehunde oder Streuner: Forschende finden in verschiedenen Hunden Anteile der Wolfs-DNA. Weitere Erkenntnisse der Untersuchung werfen ein neues Licht auf die Evolution der beliebten Vierbeiner.25.11.2025
Attrappe soll Feinde täuschen Spinnen bauen riesige Fake-DoppelgängerTropische Radnetzspinnen setzen auf eine ungewöhnliche, aber clevere Taktik: Sie bauen täuschend echte Attrappen von sich selbst - nur in Übergröße. So schrecken sie erfolgreich Feinde ab. Manche Spinnen verstecken sich sogar in ihren Kunstwerken und bewegen diese bei Gefahr.24.11.2025
Anatomisches Wunder Rätsel der Chamäleon-Augen wird zufällig gelöstSie sind Tarnungsmeister und besitzen die merkwürdigsten Augen im Tierreich: Chamäleons können ihre Sehorgane vollkommen unabhängig voneinander bewegen. Seit Jahrhunderten rätseln Fachleute, wie das möglich ist. Nun gibt es eine Antwort. 21.11.2025
Uraltes Verhalten Erster Kuss war vor mehr als 21 Millionen JahrenDer Kuss ist keine Erfindung des Menschen. Eine neue Studie datiert seinen Ursprung nun auf mehr als 21 Millionen Jahre zurück. Die intime Geste verbindet den modernen Menschen dabei nicht nur mit den Neandertalern, sondern auch mit seinen tierischen Vorfahren.19.11.2025
Studie: Reptilien jagten wie Leoparden In Australien sprangen wohl einst Krokodile von BäumenEin Fund auf einer australischen Schafweide stellt die Welt der Paläontologie auf den Kopf: 55 Millionen Jahre alte Eierschalen belegen eine ausgestorbene Krokodilart. Diese urzeitlichen Reptilien lauerten ihrer Beute einer neuen Studie zufolge auf Bäumen auf.19.11.2025
Aggressionen und Brutalität Für Schimpansen lohnt sich das TötenAuch Schimpansen führen Krieg. Forschende schauen sich einen davon genau an und finden heraus, wie sehr aggressive Männchen von tödlichen Attacken auf ihre Nachbarn profitierten.18.11.2025
Großmutter-These wankt Warum Gorilla-Weibchen noch lange nach letzter Geburt lebenGorilla-Weibchen leben in der Wildnis erstaunlich lange nach ihrer letzten Geburt weiter. Ein Forschungsteam will den Grund für diese biologische Besonderheit herausfinden und stellt gleichzeitig die Großmutter-These infrage.14.10.2025
Studie liefert neue Belege Warum Frauen länger leben als MännerEine neue Studie aus Leipzig wirft Licht auf das Rätsel, warum Frauen länger leben als Männer. Nach einer Analyse der Daten von mehr als 1000 Tierarten kommen die Forschenden zu dem Schluss: Die Ursache scheint demnach tief in der Evolution verwurzelt zu sein.01.10.2025
Verbreitet auf allen Kontinenten Wie der Daumennagel Nagetieren bei der Eroberung der Welt halfKrallen oder Nägel? Das scheint eine entscheidende Frage in der Entwicklungsgeschichte von Nagetieren zu sein. Dabei war das Vorhandensein eines ganz speziellen Nagels von besonderer Bedeutung, wie Forschende jetzt herausfinden.07.09.2025