Politik

Türkei-Referendum als rote Linie Röttgen will EU-Beitrittsgespräche beenden

Das Referendum verstärkte die Spannungen Europas mit der Türkei.

Das Referendum verstärkte die Spannungen Europas mit der Türkei.

(Foto: dpa)

Der CDU-Außenexperte Röttgen fordert einen Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Diese seien eine "Fiktion". Deutschland habe keine wirkliche Türkeipolitik.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen, hat die Haltung von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) gegenüber der Türkei kritisiert. Gabriel spreche sich "dezidiert für die Fortsetzung der Beitrittsverhandlungen aus, obwohl auch er genau weiß, dass sie ohne Inhalt sind, eine Fiktion sind", sagte der CDU-Politiker Röttgen in der ARD. Das führe "nicht nur zu einem Problem mit unserem Selbstverständnis, es führt nicht nur zur Selbstverleugnung, sondern auch dazu, dass wir keine wirkliche Türkeipolitik haben".

Röttgen forderte, sich "an den Realitäten" zu orientieren "und nicht an den Hoffnungen vergangener Zeiten". Gleichzeitig zeigte er Verständnis für die Haltung von Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Die Bundeskanzlerin hat gesagt, ihre Aufgabe sei auch, Europa zusammenzuhalten, Europa zusammenzuführen. Und das ist noch mal ein etwas anderer Akzent, als der Bundesaußenminister gesetzt hat."

Röttgen sprach sich dafür aus, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei bereits jetzt auszusetzen. Er kritisierte, die Einführung der Todesstrafe als rote Linie zu definieren. "Meine Meinung war gewesen, dass die rote Linie das Verfassungsreferendum ist", sagte Röttgen. "Denn das Verfassungsreferendum, das nun beschlossen worden ist, das beinhaltet ja praktisch die Abschaffung von Rechtsstaat und Demokratie in der Türkei."

Quelle: ntv.de, ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen