Politik

Ganzer Kontinent als Mitglied Scholz will Afrika in der G20 sehen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Bundeskanzler Olaf Scholz wird von Abiy Ahmed, Ministerpräsident von Äthiopien, im Amtssitz begrüßt.

Bundeskanzler Olaf Scholz wird von Abiy Ahmed, Ministerpräsident von Äthiopien, im Amtssitz begrüßt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben in Afrika und dennoch ist der Kontinent in der einflussreichen G20-Gruppe mit nur einem Mitglied vertreten. Das solle sich ändern, fordert Kanzler Scholz bei seinem Besuch in Äthiopien. Die Idee ist nicht neu.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für die Aufnahme der Afrikanischen Union (AU) in die einflussreiche G20-Staatengruppe führender Wirtschaftsmächte ausgesprochen. "Das gebietet der Respekt vor dem Kontinent und seinen vielen Staaten und auch seiner wachsenden Bevölkerung", sagte er zum Auftakt seiner dreitägigen Afrika-Reise bei einem Besuch der AU in Addis Abeba.

Derzeit gehören der G20 19 Länder und die Europäische Union an, darunter die bevölkerungsreichsten Staaten und größten Volkswirtschaften der Welt. Zu den Mitgliedern zählen die USA, China, Russland, Indien und Deutschland. Jedes Jahr findet ein Gipfeltreffen statt, das Nächste im September in Indien. Aus Afrika ist bisher nur Südafrika dabei - ein Land, das wegen seiner Russland-Nähe derzeit vom Westen mit Skepsis betrachtet wird. Südafrika hat sich bei den Abstimmungen in der UN-Vollversammlung über die Verurteilung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stets enthalten und bildet mit China, Russland, Indien und Brasilien die BRICS-Staatengruppe.

AU vertritt Interessen von 1,4 Milliarden Menschen

Der afrikanische Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist nicht neu. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hatte sich im vergangenen Jahr bereits für einen Platz der Afrikanischen Union in der G20 ausgesprochen. Unterstützung bekam er dabei von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der sich im Rahmen des G20-Gipfeltreffens im Bali für eine künftige Teilnahme der AU aussprach. US-Präsident Joe Biden schloss sich Macrons Vorstoß an und warb für eine Aufnahme der AU in die G20 während eines USA-Afrika-Gipfels im Dezember 2022.

Der AU gehören mit 55 Ländern alle international allgemein anerkannten afrikanischen Länder sowie das völkerrechtlich umstrittene Land Westsahara an. Damit vertritt die AU die Interessen von rund 1,4 Milliarden Menschen. Zum Vergleich: In der Europäischen Union leben lediglich rund ein Drittel so viele Menschen (447,7 Millionen). Dabei erwirtschafteten die Länder der AU laut dem Internationalen Währungsfonds im vergangenen Jahr rund drei Billionen US-Dollar (2,7 Billionen Euro), die EU dagegen knapp 16 Billionen Euro.

Quelle: ntv.de, uzh/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen