Telefonat vor Hamburg-KonferenzSchulz relativiert Scholz' Kritik

Um in die Spur zu kommen, hält die SPD Regionalkonferenzen ab. Vor der ersten Zusammenkunft in Hamburg fordert der dortige Bürgermeister Scholz eine "schonungslose Betrachtung der Lage". Sägt er am Stuhl von Martin Schulz? Der Parteichef beschwichtigt.
Bei der Aufarbeitung des SPD-Debakels bei der Bundestagswahl hat Parteichef Martin Schulz demonstrativ den Schulterschluss mit seinem Stellvertreter Olaf Scholz gezeigt. Es gebe viel Übereinstimmung zwischen dem, was Hamburgs Bürgermeister vorschlage, und dem, was er selbst am 6. November im Leitantrag für den Parteitag im Dezember vorlegen wolle, sagte Schulz in Hamburg vor der ersten von acht SPD-Regionalkonferenzen mit Mitgliedern. "Entgegen der landläufigen Auffassung gibt es zwischen Olaf Scholz und mir inhaltlich eigentlich mehr Übereinstimmungen als Differenzen."
Sie hätten in einem Gespräch festgestellt, dass es sogar noch mehr Übereinstimmungen gebe, als sie selbst gedacht hätten. Den Vorstoß von Scholz, den viele Beobachter als potenziellen Gegenspieler von Schulz sehen, bezeichnete der SPD-Chef als "sehr gutes Papier". Der vor Beginn der Konferenz neben ihm stehende Scholz sagte: "Es ist gut, dass jetzt diskutiert wird, und dass politische Positionen ausgetauscht werden."
Scholz hatte am Freitag ein Papier veröffentlicht, in dem er eine "schonungslose Betrachtung der Lage" fordert. Es dürfe "keine Ausflüchte" mehr geben bei der Ursachenforschung. Anders als Schulz, der zuletzt mehr Mut zur Kapitalismuskritik gefordert hatte, wirbt Hamburgs Bürgermeister darin für einen pragmatischen Kurs, der Wirtschaftswachstum, Fortschritt und soziale Gerechtigkeit verbinde.
Bei der Hamburger Regionalkonferenzen beriet die Parteispitze gemeinsam mit rund 700 Mitgliedern aus Norddeutschland knapp drei Stunden lang, welche Konsequenzen aus der Wahlschlappe zu ziehen seien. Das Treffen habe gezeigt, dass es in der SPD einen organisatorischen und inhaltlichen Input gebe, "der uns alle hoffnungsvoll stimmt", sagte Schulz. Die Parteispitze habe sich weitgehend zurückgehalten und dafür die Mitglieder reden lassen. Eine Vielfalt von Vorschlägen sei auf den Tisch gekommen.
Nach Angaben von Teilnehmern des Treffens hinter verschlossenen Türen ging es etwa um Fragen wie "Wofür steht die SPD?" oder "Wie kann die Partei Vertrauen zurückgewinnen?". Mehrere Parteimitglieder bezeichneten das neue Format, bei dem vor allem die Basis zu Wort kommt, als sehr gelungen.
"Können jeden dieser Beiträge gebrauchen"
SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles sagte, es würden sich in der Debatte sicher noch weitere Parteimitglieder zu Wort melden. "Ich glaube, wir können jeden dieser Beiträge gebrauchen." Parteivize Ralf Stegner, der sich zuletzt in einem zehnseitigen Papier für einen Linkskurs der Partei ausgesprochen hatte, sagte, die SPD brauche unterschiedliche Milieus und Flügel, wenn sie in die Gesellschaft hineinwirken wolle. Zugleich erneuerte er seine Unterstützung für Schulz, der auf dem Parteitag als SPD-Chef bestätigt werden will: "Ich bin fest davon überzeugt, dass man sehen wird, dass die Zustimmung und die Zuneigung in der SPD Martin Schulz gilt."
Schulz sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mit Blick auf die Wahlpleite, als die SPD mit ihm als Kanzlerkandidat auf 20,5 Prozent abgestürzt war: "Wir dürfen nicht so tun, als sei das einfach nur ein Betriebsunfall gewesen. Meine Aufgabe als Vorsitzender ist es, die Partei zu reformieren, sie programmatisch und organisatorisch neu aufzustellen."
Die scheidende Juso-Chefin Johanna Uekermann forderte einen Linkskurs ihrer Partei. "Die SPD muss linker werden, ein klares Profil entwickeln, die großen Zukunftsfragen beantworten und deutlich machen, für wen sie Politik macht", sagte Uekermann. "Am Wichtigsten ist jetzt, dass wir uns inhaltlich neu aufstellen. Wir müssen die Frage beantworten: Wofür braucht es die SPD heute noch?"
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) riet Schulz, er sollte ein Ohr für die Mitglieder haben. "Es ist gut, dass Martin Schulz bei den Dialogveranstaltungen erstmal zuhört", sagte er. Nahles kündigte an, die Spitze wolle bei den Treffen mit der Basis zuhören und nicht groß Reden halten. Bereits an diesem Sonntag steht die nächste Konferenz in Leipzig an.