Politik

Angebot aus Belarus Lukaschenko lädt Trump, Selenskyj und Putin nach Minsk ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Belarus ist einer der Unterstützer von Russlands Militär.

Belarus ist einer der Unterstützer von Russlands Militär.

(Foto: picture alliance/dpa/TASS)

In Belarus soll nach den Vorstellungen von Diktator Lukaschenko ein Ende der Kämpfe in der Ukraine verhandelt werden. Ob das wirklich so kommt, ist fraglich. In der Hauptstadt Minsk hat es schon früher Friedensgespräche inklusive Abkommen gegeben. Gestoppt wurde Russland dadurch jedoch nicht.

Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat sich als Gastgeber von Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland ins Spiel gebracht. In einem veröffentlichten Interview mit dem Blogger Mario Nawfal lud er US-Präsident Donald Trump, den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj und Kreml-Chef Wladimir Putin zu Gesprächen nach Minsk ein.

"Wir werden uns hinsetzen und uns in aller Ruhe einigen. Wenn Sie sich einigen wollen", sagte Lukaschenko. Als Mediator wolle er aber nicht fungieren. Das Interview war nach Angaben der belarussischen Nachrichtenagentur Belta bereits am 27. Februar aufgezeichnet worden.

Der belarussische Machthaber sagte, es müsse eine Einigung mit Selenskyj erzielt werden, "da ein großer Teil der ukrainischen Gesellschaft hinter ihm steht". Er fuhr fort: "Zwischen der belarussischen Grenze und Kiew liegen nur 200 Kilometer. Eine halbe Stunde mit dem Flugzeug. Kommen Sie".

Russland attackiert den Osten der Ukraine mit Unterstützung von Separatisten bereits seit 2014. Das Abkommen "Minsk II", das 2015 nach Friedensgesprächen geschlossen wurde, nannte die ISW-Wissenschaftlerin Nataliya Bugayova "schwach". Die Vereinbarung habe nichts von Russland verlangt und die "aggressive Weltsicht des Kremls, die den Konflikt ursprünglich angeheizt hatte", gestärkt. Bugayova warnte, dass ein erneuter schwacher Friedens-Deal zu einem noch größeren Konflikt führen könnte.

Ukraine will dauerhaften Frieden

US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag in seiner Rede vor dem US-Kongress gesagt, dass er einen Brief von Selenskyj erhalten habe, in dem dieser sich zu Verhandlungen über einen "dauerhaften Frieden" bereiterklärt habe.

Die Ukraine hatte in der Vergangenheit einen dauerhaften Frieden nicht abgelehnt, fordert jedoch Sicherheitsgarantien, um nicht erneut von Russland angegriffen zu werden. Bislang sieht es jedoch nicht so aus, als würden die USA Sicherheitsgarantien geben wollen. Ein Treffen zu einem möglichen Deal über Bodenschätze war unter anderem deswegen gescheitert.

Quelle: ntv.de, rog/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen