Politik

Sonderfall AfD- und BSW-Anhänger Zwei Drittel der Deutschen haben Angst vor Trump

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Trump liegt in den Umfragen derzeit vor Biden. Allerdings kommt es auf die sogenannten Swing States an, da der US-Präsident indirekt von einem Wahl-Gremium gewählt wird, dessen Zusammensetzung jeweils in den Bundesstaaten bestimmt wird.

Trump liegt in den Umfragen derzeit vor Biden. Allerdings kommt es auf die sogenannten Swing States an, da der US-Präsident indirekt von einem Wahl-Gremium gewählt wird, dessen Zusammensetzung jeweils in den Bundesstaaten bestimmt wird.

(Foto: REUTERS)

Bei den Deutschen war Donald Trump noch nie beliebt. Vier Monate vor der Wahl in den USA steigt die Furcht vor einer zweiten Amtszeit des Ex-Präsidenten. Eine Ausnahme bilden die Anhänger von AfD und BSW. Einheitlich ist dagegen die Einschätzung bezüglich des Alters des Amtsinhabers.

Zwei Dritteln der Deutschen macht ein möglicher Wahlsieg von Ex-Präsident Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA im kommenden November Angst. Auf eine entsprechende Frage antworten 66 Prozent mit Ja, ergab eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer.

Im März hatten 60 Prozent angegeben, ein möglicher Trump-Sieg mache ihnen Angst. Keine Angst hatten damals 38 Prozent. Dieser Wert ist mittlerweile auf 33 Prozent gefallen.

Von Angst vor einem Trump-Wahlsieg spricht eine Mehrheit der Deutschen in Ost und West. Auch unterteilt nach Partei-Anhängerschaften hat von den Grünen bis zur Union immer eine Mehrheit der Anhänger Angst vor einer zweiten Trump-Präsidentschaft - mit zwei Ausnahmen: Von den Anhängern der AfD sagen 74 Prozent, ein möglicher Wahlsieg Trumps mache ihnen keine Angst. Den Anhängern des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bereitet die Aussicht auf einen Wahlsieg Trumps ebenfalls mehrheitlich keine Angst.

Die Erhebung ergab weiterhin, dass 77 Prozent der Deutschen US-Präsident Joe Biden für zu alt für eine weitere Amtszeit halten. Biden ist 81 Jahre alt, Trump 78 Jahre. Im März hielten 68 Prozent der Deutschen Biden für zu alt für eine zweite Amtszeit. Nur 20 Prozent halten Biden nicht für zu alt. Im März sagten dies 29 Prozent.

In dieser Frage sind die Deutschen sehr einheitlicher Meinung, unabhängig von Altersgruppe und politischen Vorlieben.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 28. Juni und am 1. Juli erhoben. Datenbasis: 1005 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.

Quelle: ntv.de, hvo

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen