Kaum Gäste und Übernachtungen - die Gastronomie leidet schwer unter den Corona-Maßnahmen. Auf knapp zwei Fünftel des Jahresumsatzes mussten Hotels und Gaststätten 2020 verzichten, wie aus amtlichen Zahlen hervorgeht. Eine interne Umfrage des Verbands zeichnet sogar ein noch düstereres Bild.
Die Bewerbung von CDU-Wahlverlierer Friedrich Merz um das Amt des Bundeswirtschaftsministers stößt bei den Deutschen auf Ablehnung. 41 Prozent begrüßen die Wahl von NRW-Ministerpräsident Laschet zum CDU-Chef.
Im Trendbarometer gibt es kaum Veränderungen. Weiterhin gäbe es eine Mehrheit für Schwarz-Grün sowie für eine Fortführung der Koalition aus Union und SPD.
Nach der Erstürmung des US-Kapitols fallen die Zustimmungswerte für Donald Trump laut einer Umfrage auf Rekordtief. Selbst viele seiner Anhänger wenden sich nun vom abgewählten Präsidenten ab. Dabei bleibt die Zahl derjenigen, die Trumps Behaupten über Wahlbetrug weiter glauben, hoch.
Der britische Premier Johnson hat dem Vereinigten Königreich versprochen, dass die Insel mit dem Brexit aufblühen werde. In Schottland blüht derzeit aber vor allem die Unzufriedenheit mit London und die Sehnsucht nach der EU. Eine Umfrage zeigt die Befürworter der Unabhängigkeit in einem Umfragehoch.
Gleichauf mit der SPD startet die AfD im RTL/ntv-Trendbarometer ins spätere Corona-Jahr. Zwölf Monate danach läuft es für die Sozialdemokraten zwar noch nicht besser, aber für die rechte Alternative sieht es deutlich schlechter aus: Keine Partei hat in den Umfragen auf Jahressicht so sehr an Zustimmung verloren.
Das Vertrauen in die politischen Institutionen ist seit Ausbruch der Corona-Pandemie stark gestiegen. Vor allem Bundeskanzlerin Merkel profitiert von der Krise. Ostdeutsche und AfD-Wähler bringen der Politik deutlich weniger Vertrauen entgegen.
Im Herbst wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Doch die Union ist in Umfragen so stark, dass man die Spannung vermissen könnte. FDP-Chef Lindner schlägt angesichts solcher Gedanken geradezu die Hände über dem Kopf zusammen.
Die Infektionsdynamik in Großbritannien ist wegen der ansteckenderen Virus-Variante alarmierend. In Teilen der Hauptstadt steigt die 7-Tage-Inzidenz auf 1100. Premier Johnson kündigt weitere harte Maßnahmen an. Derweil zeigen Umfragen, dass sein Ansehen in der Corona-Politik im Keller ist.
In Deutschland bleiben die Ängste zur Spaltung der Gesellschaft und dem Klimawandel weiter bestehen, andere wachsen sogar noch deutlich. Viele jüngere Bürger aber schauen durchaus zuversichtlich in die Zukunft, wie eine neue Studie zeigt.
Das ganze Jahr hat Deutschland auf den Corona-Impfstoff gewartet. Jetzt ist er da. Doch die Stimmung in der Gesellschaft bleibt pessimistisch. Dass die Pandemie bald vorbei ist, kann sich laut einer Umfrage kaum jemand vorstellen.
Das erste Jahr der neuen Vorsitzenden ist rum und die SPD ist in Umfragen noch immer weit abgeschlagen. Da macht die gute Stimmung bei den Sozialdemokraten schon Staunen. Das kommende Superwahljahr bietet mehr Risiken als Chancen. Von Sebastian Huld
Rund die Hälfte der Franzosen will sich laut Umfragen nicht impfen lassen. Ein neues Impfgesetz könnte aber den Zugang zu bestimmten Orten für Nicht-Geimpfte beschränken. Dies führt zu Sorgen, Ängsten, Protesten und am Ende dazu, dass das Gesetzesvorhaben um "einige Monate" verschoben wird.
Während in Deutschland jeden Tag Hunderte Menschen am Coronavirus sterben, halten einige die Pandemie für ausgedacht. Unter AfD-Anhängern ist diese Ansicht besonders verbreitet - rund ein Viertel von ihnen sehen in Corona "eine Verschwörung zur Unterdrückung der Menschen".