Montag, 14. August 2023Der Sport-Tag

19:47 Uhr

VfB verliert Leiter der Jugendakademie an den Champions-League-Sieger

Nachwuchschef Thomas Krücken verlässt den VfB Stuttgart und wird Leiter der Jugendakademie des englischen Topclubs Manchester City. Der genaue Zeitpunkt des Wechsels stehe noch nicht fest. Auch die Nachfolgeregelung müsse noch besprochen werden, hieß es vonseiten der Stuttgarter.

"Wir verlieren Thomas sehr ungern und bedauern seinen Entschluss", sagte VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle. "Zugleich ist jedem von uns klar, dass er die Chance, für den amtierenden Champions-League-Sieger zu arbeiten, ergreifen muss. Diese Möglichkeit hat er sich verdient." Man werde den Wechsel "absolut fair und freundschaftlich gestalten." Krücken habe als Direktor des Nachwuchsleistungszentrums in Stuttgart "viel bewegt und hinterlässt ein gut aufgestelltes Team, klare Strukturen und Visionen", so Wehrle weiter.

19:04 Uhr

Rechter Unterschenkel: Khedira fehlt Union "bis auf Weiteres"

Vizekapitän Rani Khedira wird Fußball-Bundesligist Union Berlin bis auf Weiteres fehlen. Wie der Champions-League-Starter mitteilte, ergaben "Untersuchungen einen verletzungsbedingten Ausfall" des 29-Jährigen, der sich am Sonntag im Pokalspiel bei Astoria Walldorf (4:0) verletzt hatte. Eine genaue Diagnose gaben die Köpenicker nicht bekannt. Khedira war am Sonntag rund 15 Minuten vor dem Schlusspfiff ausgewechselt worden, nachdem er ohne Fremdeinwirkung zu Boden gegangen war und sich an den rechten Unterschenkel gefasst hatte. Die Berliner starten am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) gegen den FSV Mainz 05 in die neue Bundesliga-Saison.

18:22 Uhr

Familienministerin Paus fordert gleiche Bezahlung von Frauen und Männern im Fußball

Frauen- und Jugendministerin Lisa Paus fordert eine bessere Bezahlung für Fußballerinnen. "Ich finde, wenn sportliche Kriterien erfüllt sind, müssen die Leistungen auch gleich bezahlt werden", sagte die Grünen-Politikerin am Rande ihrer Sommertour bei einem Termin beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Es müsse selbstverständlich sein, dass der organisierte Sport sowie der Amateur- und der Breitensport Gleichstellung lebe. Das gelte auch für die Sportberichterstattung. Diese widme sich nur zu einem kleinen Teil dem Frauenfußball. "Das zeigt ein verzerrtes Bild und das sollten wir ändern", sagte Paus.

Das Thema "Equal Pay" wird schon länger beim DFB diskutiert. Bei einem WM-Triumph in Australien hätten die deutschen Fußballerinnen jeweils 270.000 US-Dollar (rund 245.000 Euro) von der FIFA überwiesen bekommen. Bei der Männer-WM in Katar hätte der DFB für den Fall des Titelgewinns jedem Spieler 400.000 Euro bezahlt.

17:39 Uhr

BVB ist heiß auf neuen Stürmer und deutschen Nationalspieler

Der frühere Mainzer Jean-Philippe Mateta ist Medienberichten zufolge bei der Suche nach einer bulligen Sturm-Alternative ins Visier von Borussia Dortmund geraten. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung wäre der 26-Jährige vom englischen Erstligisten Crystal Palace für acht Millionen Euro zu haben. Für den FSV Mainz 05 hatte der Franzose zwischen Sommer 2018 und Januar 2022 in 71 Pflichtspielen 27 Treffer erzielt, ehe er für elf Millionen Euro zum Londoner Klub wechselte.

BVB-Trainer Edin Terzić hatte in der vergangenen Woche bestätigt, dass der Vizemeister in Bezug auf eine weitere Offensivkraft "Augen und Ohren offen halten" wolle. Nach Informationen von Sport1 hat der BVB zudem Interesse an Nationalspieler Armel Bella Kotchap. Der Innenverteidiger, der im Vorjahr zum deutschen WM-Kader zählte, war im vergangenen Sommer vom Nachbarn VfL Bochum zum FC Southampton gewechselt, mit dem Club aber aus der Premier League abgestiegen.

16:41 Uhr

Bericht: Bayern-Star bereits einig mit Topklub aus der Premier League

Bayern Münchens Verteidiger Benjamin Pavard (27) ist sich mit Manchester United angeblich mündlich über einen Wechsel noch in diesem Sommer einig. Wie der "Daily Mirror" ohne Quellenangabe schrieb, hat der englische Traditionsverein den FC Bayern über sein Vorhaben informiert, den Franzosen zu verpflichten. Pavard soll als Ersatz für den früheren Kapitän Harry Maguire (30) eingeplant sein, der mit West Ham United in Verbindung gebracht wird.

Der "Daily Mail" zufolge ist Manchester allerdings mit einem ersten Angebot für Pavard beim FC Bayern abgeblitzt. Für den sowohl innen als auch außen in der Abwehr einsetzbaren Fußball-Nationalspieler und Weltmeister von 2018 ist von einer Ablöse von 30 Millionen Euro die Rede. Pavards Vertrag in München läuft im Sommer 2024 aus. Er war 2019 für rund 35 Millionen Euro Ablöse vom VfB Stuttgart an die Isar gewechselt. Pavard wird in München vor allem als Rechtsverteidiger eingesetzt, er selbst sieht sich aber lieber in der Innenverteidigung.

15:05 Uhr

Ganz bitter: Europameisterin Klosterhalfen fällt wenige Tage vor der WM aus

Nächster Rückschlag für das deutsche Team: Mit Laufass Konstanze Klosterhalfen fällt eine weitere Topathletin verletzungsbedingt für die anstehende WM in Budapest (19. bis 27. August) aus. Die Europameisterin über die 5000 Meter musste ihren Start wegen Fußproblemen absagen.

"Bis zuletzt hatten wir gehofft, dass es mit einem WM-Start klappt. Wir wünschen ihr, dass sie für die Olympiasaison wieder fit an den Start gehen kann", sagte Annett Stein, Cheftrainerin im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). Das deutsche Team für Budapest umfasst jetzt noch 72 Athletinnen und Athleten. Zuletzt hatten mit Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo sowie den Vize-Europameistern Lea Meyer (Hindernis) und Bo Kanda Lita Baehre (Stabhochsprung) bereits prominente Athleten verletzt passen müssen.

14:13 Uhr

Kontrollen im Intimbereich: HSV-Fans erheben schwere Vorwürfe

Der Sportrechtsanwalt René Lau sieht in den von HSV-Fans beklagten "übergriffigen Kontrollen" des Sicherheitspersonals vor der Pokal-Partie bei Rot-Weiss Essen eine klare Grenzüberschreitung. "Im Gesetz steht sicherlich nicht, dass man in den Schritt fassen darf oder in den BH-Bereich", sagte der Jurist auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Anhänger von Fußball-Zweitligist Hamburger SV hatten diese Vorwürfe gegen das Sicherheitspersonal erhoben.

Es habe "unverhältnismäßige und übergriffige Kontrollen" gegeben, schrieb die Fanhilfe Nordtribüne am Sonntag auf ihrer Internetseite. Anhänger hätten über Griffe in den Intimbereich berichtet, hieß es weiter. Essen wies dies zurück. "Die Einlasskontrollen wurden allesamt im Rahmen der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Qualifizierungskonzeptes für den Sicherheits- und Ordnungsdienst des DFB durchgeführt", teilte RWE mit. "Im Raum stehen die Tatbestände der Nötigung und tätlichen Beleidigung", erklärte Lau.

13:10 Uhr

VfB Stuttgart verstärkt Alkoholkontrollen im Stadion

Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart will den Alkoholkonsum des Publikums bei seinen Heimspielen schärfer kontrollieren. Die Schwaben haben sich mit den Behörden unter anderem darauf verständigt, die festgeschriebene Promille-Grenze im Stadion von 1,4 auf 1,0 zu senken.

In der abgelaufenen Spielzeit war es nach Angaben des Vereins zu "auffallend mehr Sanitäts- und Ordnungsdiensteinsätzen wegen alkoholisierter Besucherinnen und Besucher gekommen, die verunfallt waren oder aufgrund ihres Zustandes medizinisch versorgt werden mussten". Die Entwicklung werde "mit Sorge gesehen", teilte der VfB weiter mit und kündigte an, die Alkoholkontrollen am Einlass sowie im Stadion zu verstärken. Besucherinnen und Besuchern, die über den zugelassenen Wert alkoholisiert sind, kann der Zutritt zum Stadion verweigert werden.

12:31 Uhr

Sky will weiter Bundesliga übertragen - und noch näher ran

Der Medienkonzern Sky will auch in der kommenden Rechteperiode der Deutschen Fußball Liga (DFL) weiter eine zentrale Rolle spielen. "Wir sind aktuell der größte Partner der DFL, und wir wollen der größte Partner bleiben", sagte Sky-Sportchef Charly Claasen der FAZ. Die möglicherweise drohende Konkurrenz durch internationale Giganten wie Apple sieht der Sky-Sportchef im Bieterwettstreit gelassen.

"Rechte kommen und gehen, das gilt auch für Wettbewerber, das war schon immer so, und immer wieder kommen neue Namen dazu, die die Runde machen", sagte Claasen. Im kommenden Jahr vergibt die DFL die Rechtepakete für die vier Spielzeiten ab der Saison 2025/2026. Unter anderem sollen dann wohl das Alleinerwerbsverbot für Liverechte und "englische Wochen" wegfallen.

Sky wünscht sich dabei, dass sich Vereine und Liga weiter öffnen. "Wir müssen näher ans Spiel und an die Spieler herankommen - auch unter der Woche", sagte Claasen: "Weiterhin viele Bereiche für den Zuschauer unzugänglich zu halten, wäre keine gute Option für die Zukunft." Dabei denke er beispielsweise an Einblicke in die Kabine oder auch die Mitfahrt einer Kamera im Mannschaftsbus.

11:21 Uhr

Umfrage vor Supercup: Bundesligisten haben klaren Favoriten auf Meisterschaft

Die große Mehrheit der Bundesliga-Vereine sieht Dauer-Meister FC Bayern München auch am Ende der kommenden Saison 2023/24 vorne. In einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur vor dem 0:3 der Bayern im Supercup gegen RB Leipzig nannten 13 Vereine die Münchner als großen Favoriten, vier Vereine gaben keinen Meistertipp ab. Die Bayern hatten in der abgelaufenen Spielzeit ihre elfte Meisterschaft nacheinander gefeiert.

"Die Bayern sind mit ihren Möglichkeiten und nach elf Meisterschaften in Folge automatisch Topfavorit in der Bundesliga", sagte Leipzigs Sportchef Max Eberl vor dem Supercup. Bayer Leverkusens Geschäftsführer Simon Rolfes äußerte, das werde sich "auch in den nächsten Jahren nicht ändern". Der wirtschaftliche Abstand des Branchenführers zu den anderen Vereinen sei "einfach riesengroß". Union Berlins Geschäftsführer Oliver Ruhnert machte seinen Kollegen unter den Champions-League-Startern dagegen Mut. "Zur Überraschung aller" werde Bayer Leverkusen oder RB Leipzig Meister, sagte er. Auch Borussia Dortmund könne die Bayern stoppen, "vielleicht sogar" Eintracht Frankfurt.

10:24 Uhr

Union Berlin verhandelt offenbar mit Italien-Legende Bonucci

Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin ist Medienberichten zufolge am langjährigen italienischen Nationalspieler Leonardo Bonucci interessiert. Mehrere italienische Journalisten berichteten am Sonntagabend von Gesprächen zwischen dem deutschen Champions-League-Teilnehmer, Bonuccis Klub Juventus Turin und dem Spieler. Bei Juve spielt der 36-Jährige in den Plänen von Trainer Massimiliano Allegri keine Rolle mehr und war zuletzt aus dem Kader ausgeschlossen worden. Der Europameister von 2021 hat bei Juve noch einen gültigen Vertrag bis zum kommenden Sommer und soll den Berichten zufolge offen für einen Wechsel nach Berlin sein.

09:42 Uhr

"Wenn er nicht aufpasst ...": Matthäus verwundert über Tuchel-Aussagen

Lothar Matthäus sieht Bayern-Trainer Thomas Tuchel nach dem verlorenen Supercup-Finale noch weiter auf der Suche nach der idealen Mannschaft. "Mich haben heute ein paar zehnjährige Kinder gefragt, warum Tuchel die Mannschaft immer noch nicht besser gemacht hat. Meine Antwort behalte ich an dieser Stelle für mich", schrieb der Rekordnationalspieler in seiner Kolumne für den TV-Sender Sky. Für ihn habe Tuchel, trotz des Top-Transfers von Stürmerstar Harry Kane, "noch immer keine Mannschaft geformt und gefunden".

Tuchels Aussagen nach der Niederlage am Samstag gegen RB Leipzig (0:3) stoßen beim ehemaligen Weltfußballer auf Verwunderung. Für den Bayern-Trainer habe seine Mannschaft "nicht das gespielt, was wir eigentlich spielen wollten". Als hätte das Team die letzten drei Wochen "nichts trainiert", sagte Tuchel nach Spielende. "Ich bin sicher, dass das für Unverständnis und Kopfschütteln bei den Profis sorgt", schrieb Matthäus. "Wenn er nicht aufpasst, wird er die Kabine nicht so hinter sich bringen, wie es nötig wäre." Das könne für Tuchel schnell gefährlich werden.

09:05 Uhr

FC Chelsea macht wohl Rekordtransfer klar

Der FC Chelsea hat das Wettbieten um Moises Caicedo offenbar gewonnen. Die Blues zahlen die Rekord-Transfersumme in Höhe von 133 Millionen Euro für den 21 Jahre alten Mittelfeldspieler. Darauf hätte sich Chelsea mit Brighton & Hove Albion geeinigt, berichteten mehrere Medien übereinstimmend. Dies wäre die höchste Summe für einen Neuzugang in der Geschichte der englischen Premier League.

Es ist das Ende eines verrückten Pokers. In der vergangenen Woche hatte bereits Liverpools Teammanager Jürgen Klopp einen Wechsel des Nationalspielers aus Ecuador zu den Reds bestätigt. Doch Caicedo wollte unbedingt zu Chelsea. Dort erhält er dem Vernehmen nach einen Vertrag über acht (!) Jahre. Caicedo stand am Wochenende beim 4:1 gegen Luton Down schon nicht mehr im Kader von Brighton. Chelsea hatte zum Saisonauftakt 1:1 gegen Liverpool gespielt.

07:57 Uhr

Für Millionen-Ablöse: Bundesliga-Profi wechselt in zweite saudische Liga

Fußball-Profi Alexander Hack von Bundesligist Mainz 05 wechselt offenbar nach Saudi-Arabien. Der 29 Jahre alte Abwehrspieler unterschreibt laut "Kicker" und "Bild" einen Zweijahresvertrag bei Zweitligist Al-Qadisiya, der von Liverpool-Legende Robbie Fowler trainiert wird. Sein Kontrakt in Mainz wäre noch ein Jahr gelaufen. Die Ablöse soll bei 1,5 Millionen Euro liegen.

Hack, der neun Jahre bei Mainz spielte und 133 Bundesligaspiele für den Klub absolvierte, hatte sich beim 1:0 des FSV im Pokal gegen Elversberg bereits von der Mannschaft und den Fans verabschiedet. "Es hat sich herauskristallisiert, dass ich den Verein verlasse. Es war eine unglaubliche Zeit von Anfang an. Ich werde immer ein Mainzer bleiben", sagte Hack. In Mainz sah er keine Perspektive mehr. Er brauche "mehr Einsatzzeiten".

07:01 Uhr

"Thomas hat schon gefragt": Müller und Kane teilen große Leidenschaft

Bayern Münchens neuer Topstar Harry Kane könnte mit Offensivkollege Thomas Müller nicht nur auf dem Fußballplatz gut harmonieren. Die beiden Fußball-Profis sind auch begeisterte Hobby-Golfer. Der 30-jährige Kane ist vermutlich sogar der bislang beste Golfer beim deutschen Rekordmeister. "Ich habe Thomas kennengelernt. Er hat mich sehr herzlich begrüßt. Und er hat mich schon nach einer Golfrunde gefragt. Das werden wir bald machen", erzählte Kane bei seiner offiziellen Vorstellung in München.

Der über 100 Millionen Euro teure Bayern-Neuzugang von den Tottenham Hotspur ist bekannt als leidenschaftlicher Golfspieler. Kane kann ein ausgezeichnetes Handicap von null vorweisen. Das des drei Jahre älteren Müller soll sich um vier bewegen. Je niedriger das Handicap, desto besser der Amateurgolfer.

06:23 Uhr

Heidenheim-Coach offenbart ungewöhnliche Karriere-Pläne

Frank Schmidt würde nach mehr als 15 Jahren als Trainer des 1. FC Heidenheim gerne auch mal eine andere Mannschaft übernehmen - und wird sicher noch etwas ganz anderes machen als Fußball. "Ich kann mir nicht vorstellen, bis ins Rentenalter Trainer zu sein", sagte der 49-Jährige in einem Interview des "Kicker". "Ich will auch noch mal eine andere Facette im Leben erleben." Eine Idee sei eine Bar an einem Strand, "aber so weit sind wir noch nicht", erzählte er eine Woche vor dem ersten Bundesliga-Spiel der Heidenheimer Vereinsgeschichte. Zum Auftakt geht es am Samstag gegen den VfL Wolfsburg.

05:57 Uhr

Xavi fliegt und ist genervt von Barças Nullnummer

Nach dem 0:0 beim Liga-Debüt von Nationalspieler İlkay Gündoğan im Trikot des FC Barcelona hat Trainer Xavi Hernandez verärgert auf das Ergebnis reagiert. "Wir haben es hart versucht und es verdient gehabt, zu gewinnen. Wir haben einen Punkt bekommen, von dem wir nicht glauben, dass es genug ist", sagte er am Sonntagabend nach dem Unentschieden am ersten Spieltag der Primera División gegen den FC Getafe. "Wir sollten uns nicht zu sehr darüber aufregen. Auch vergangene Saison sind wir schlecht gestartet, aber am Ende hat es funktioniert."

In einer hitzigen Partie sah Barcelonas Raphinha wegen eines Ellenbogenschlags die Rote Karte (42. Minute). In der zweiten Halbzeit musste Barças Trainer den Spielfeldrand verlassen, nachdem er sich wüst bei den Unparteiischen beschwert hatte (70.). Auch Getafe beendete die Partie nach Gelb-Rot für Jaime Mata nur zu zehnt (57.).

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen