Fußball

Kepa "koan" Neuer-Nachfolger Real Madrid sticht Bayern München eiskalt aus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Kepa Arrizabalaga steht künftig bei Real Madrid zwischen den Pfosten.

Kepa Arrizabalaga steht künftig bei Real Madrid zwischen den Pfosten.

(Foto: Martin Rickett/Press Association)

Der FC Bayern München sucht händeringend einen Torhüter: Doch Kepa Arrizabalaga vom FC Chelsea wird nicht der gesuchte Ersatz für Manuel Neuer, denn er wechselt zu Real Madrid. Der deutsche Rekordmeister steht damit vor einem großen Problem.

Der vom FC Bayern München umworbene spanische Fußball-Torhüter Kepa Arrizabalaga wechselt vom FC Chelsea für eine Saison auf Leihbasis zu Real Madrid. Das gaben beide Vereine am Mittag bekannt. Der 28-Jährige, der meistens nur Kepa genannt wird, soll beim spanischen Rekordmeister den Belgier Thibaut Courtois ersetzen, der wegen einer schweren Knieverletzung langfristig ausfällt.

Vor Courtois' Verletzung hatte Kepa unmittelbar vor einem Wechsel nach München gestanden, wie Bayerns Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen am Sonntag bestätigte. "Wir sind vorgestern beispielsweise sehr dicht dran gewesen. Wir hätten mit Kepa heute einen Torwart präsentieren wollen, wenn er sich dann nicht doch für Real Madrid entschieden hätte", sagte Dreesen. In München hätte der Spanier Manuel Neuer bis zu dessen Comeback vertreten sollen.

Neuer-Rückkehr noch unklar

Nach den verschobenen Comeback-Plänen von Neuer sowie den Abgängen von Yann Sommer, Alexander Nübel und Johannes Schenk haben die Bayern in Sven Ulreich aktuell nur einen erfahrenen und fitten Torwart in ihrem Kader. "Wir brauchen einen zweiten Torwart. Ich bin überzeugt, dass wir bis zum 1. September eine Lösung finden werden", versicherte Dreesen. Eine Rückkehr Neuers ins Mannschaftstraining ist noch nicht absehbar, sodass die Münchner mit dem Nationaltorwart nicht konkret planen können.

Kepa war im Sommer 2018 als damals teuerster Torhüter der Geschichte von Athletic Bilbao nach London gewechselt, wo er auch schon Courtois ersetzte. In fünf Jahren an der Stamford Bridge erlebte der Spanier ein Auf und Ab. In seiner ersten Saison gewann er die Europa League mit den Blues. Später verlor er aufgrund schwankender Leistungen seinen Stammplatz, bevor er in der vergangenen Spielzeit wieder zur Nummer eins im Chelsea-Tor wurde.

Mit den Londonern landete Kepa am Saisonende allerdings nur auf den zwölften Platz der Tabelle und verpasste das europäische Geschäft. Nun spielt er mit Madrid doch in der Champions League. Kepas Nachfolger im Chelsea-Tor ist sein Landsmann Robert Sanchez, der im Sommer von Brighton & Hove Albion kam.

Quelle: ntv.de, dbe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen