Wieder Todesopfer in Italien Baby stirbt nach illegaler BeschneidungIn Italien versuchen Verwandte ein Neugeborenes zu beschneiden. Das Kind überlebt den Eingriff nicht. Die italienische Regierung ist besorgt. Denn es ist schon die dritte illegale Beschneidung innerhalb weniger Wochen.03.04.2019
Behandlungsfehler in Kliniken Bei Hüft- und Knie-OPs passiert am meistenWenn OP-Besteck im Bauch des Patienten vergessen wird oder es zu anderen Fehlern bei einer medizinischen Behandlung kommt, kann das schmerzhaft oder sogar tödlich sein. Die Bundesärztekammer veröffentlicht nun die neuesten Zahlen. Doch was können Patienten in solchen Fällen tun?03.04.2019Von Sonja Gurris
Über Leben und Tod entscheiden Fünf Tipps rund um die PatientenverfügungOb Unfall, unheilbare Krankheit oder Demenz - in manchen Situationen können Betroffene nicht mehr selbst über medizinische Maßnahmen entscheiden. Für solche Fälle empfiehlt es sich, seine Wünsche vorab zu formulieren.02.04.2019
BGH urteilt gegen Schadenersatz Ärzte haften nicht für LebenserhaltungDer Bundesgerichtshof in Karlsruhe stärkt Mediziner. Sie haften grundsätzlich nicht mit Geld, wenn sie den Tod eines schwer kranken Patienten durch künstliche Ernährung hinauszögern. Das Weiterleben als Schaden anzusehen, verbiete sich generell, sagt der BGH.02.04.2019
Zu Hause "operiert" Baby in Italien stirbt nach BeschneidungIn einem italienischen Ort beschneiden Eltern laut Medienberichten ihr fünf Monate altes Baby - ohne medizinisches Fachpersonal. Der kleine Junge bekommt danach Blutungen und stirbt wenig später im Krankenhaus. Das Paar aus Ghana muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten. 25.03.2019
Warten in der Notaufnahme Chirurgen warnen vor NachwuchsmangelDer Ärztemangel betrifft längst nicht mehr nur Hausärzte, auch Chirurgen haben auf dem Land Nachwuchssorgen. Obwohl dort bereits viele Chirurgen aus dem Ausland arbeiten, sehen Fachleute die Grundversorgung in Gefahr.25.03.2019
Entscheidung über Leben und Tod Patientenverfügung ist für Ärzte bindend In einer Patientenverfügung kann jeder festlegen, welche ärztliche Behandlung er für bestimmte Situationen einfordert oder ablehnt. Am besten ist es, das Schriftstück in Zeiten guter Gesundheit zu verfassen.15.03.2019
Eine kleine Gesundheitsreform Der "hyperaktive" Spahn legt sein Gesellenstück vorEinen echten parlamentarischen Brocken drückt Gesundheitsminister Spahn durch den Bundestag - beinahe eine kleine Gesundheitsreform. Geht es ihm dabei tatsächlich um das Wohl der Menschen oder will er sich selbst als Super-Fleißigen vermarkten?14.03.2019Von Benjamin Konietzny
Neues Gesundheits-Gesetz geplant Kommt man bald schneller an Arzttermine?Die gesetzlich Versicherten kennen das leidige Problem zur Genüge: Oft müssen sie monatelang warten, bis sie einen Facharzttermin bekommen. Durch ein Gesetz von Gesundheitsminister Spahn soll sich das jetzt ändern. Und vieles andere auch.14.03.2019
Tod des Vaters hinausgezögert? BGH sieht Haftung der Ärzte kritischEin Mann wirft Ärzten vor, die Leiden vor dem Tod seines Vaters unnötig verlängert zu haben. Er fordert 150.000 Euro Schmerzensgeld. Der Bundesgerichtshof zeigt sich allerdings skeptisch. Und weist darauf hin, dass sich ein Urteil über den Wert eines Lebens verbiete.12.03.2019